28.01.2013 Aufrufe

Medizinische Bildverarbeitung - Inforakel

Medizinische Bildverarbeitung - Inforakel

Medizinische Bildverarbeitung - Inforakel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ii INHALTSVERZEICHNIS<br />

3.4.2 Bilateral Filter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

3.5 Beleuchtungskorrektur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

3.5.1 Beleuchtungsmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

3.5.2 Retrospektive Beleuchtungskorrektur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

3.5.3 Farbkorrektur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

4 Rekonstruktion von Schichtbildern 27<br />

4.1 Projektion eines Körpers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

4.1.1 Projektionsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

4.1.2 Mathematische Darstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

4.1.3 Radontransformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

4.2 Rekonstruktion mittels Fourier Slice und Rückprojektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

4.2.1 Prinzip der Rückprojektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

4.2.2 Fourier Slice Theorem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

4.2.3 Filtered Backprojection . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

4.3 Algebraische Rekonstruktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

4.3.1 Motivation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

4.3.2 Projektion als lineares Gleichungssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

4.3.3 Kaczmarz Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

5 Bildregistrierung und Fusion 35<br />

5.1 Fusion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

5.1.1 Unimodale Fusion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

5.1.2 Multimodale Fusion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

5.2 Registrierungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

5.2.1 Transformationsbasierte Registrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

5.2.2 Intensitätsbasierte Registrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

5.3 Blockmatching . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

5.3.1 Funktionsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

5.3.2 Blockgröße und Ähnlichkeitsmaße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

5.3.3 Anwendungsbeispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

5.4 Homographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

5.4.1 Projektive Transformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

5.4.2 Herleitung der Homographiematrix . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39<br />

5.4.3 Mapping . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

A Mathematische Grundlagen 43<br />

A.1 Vektoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43<br />

A.1.1 Skalar- und Kreuzprodukt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43<br />

A.1.2 Winkel zwischen Vektoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

A.2 Projektive Geometrie in 2D . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

A.2.1 Punkte und Linien in 2D . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

A.2.2 Dualitätsprinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

A.3 Rigide Transformationen in 3D . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

A.3.1 Allgemeine Translation und Rotation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

A.3.2 Rotation nach Euler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

A.3.3 Rotation nach Rodrigues . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

A.4 Quaternionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46<br />

A.4.1 Multiplikation von Quaternionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46<br />

A.4.2 Rotation mit Quaternionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

A.5 Singulärwertzerlegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

A.5.1 Definition der SVD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

A.5.2 Rang einer Matrix erzwingen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

A.5.3 Nullraum einer Matrix bestimmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />

A.5.4 Lösung von überbestimmten Gleichungssystemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />

B Physikalische Grundlagen 49<br />

B.1 Bohrsches Atommodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49<br />

B.1.1 Aufbau und Struktur eines Atoms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!