29.01.2013 Aufrufe

FOKUS: Gewalt in der Schule

FOKUS: Gewalt in der Schule

FOKUS: Gewalt in der Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

42 <strong>FOKUS</strong> <strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schule</strong> April 1999<br />

4 Umgang mit <strong>Gewalt</strong>: Prävention und Intervention<br />

_________________________________________________________________________________<br />

nahmen wird <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kontrollphase e<strong>in</strong>e Untersuchung <strong>der</strong> Effektivität des Programms vorgenommen.<br />

Die gewonnenen Erkenntnisse werden <strong>in</strong> <strong>der</strong> Optimierungsphase zu e<strong>in</strong>er Verbesserung<br />

<strong>der</strong> Maßnahmen herangezogen. Im Rahmen <strong>der</strong> Konsolidierungsphase werden erfolgreiche<br />

Maßnahmen fortgeschrieben.<br />

ART: Auftragsforschung BEGINN: 199609 AUFTRAGGEBER: Stadt Landau <strong>in</strong> <strong>der</strong> Pfalz FI-<br />

NANZIERER: ke<strong>in</strong>e Angabe<br />

INSTITUTION: Universität Koblenz-Landau Abt. Landau, Zentrum für Empirische Pädagogische<br />

Forschung -ZepF- (Friedrich-Ebert-Straße 12, D-76829 Landau)<br />

KONTAKT: Jäger, Thomas (Tel. 06341-906-260, e-mail: jaegerth@zepf.uni-landau.de)<br />

[68-F] Brückler, Erika, Mag.; Wiegele, Barbara, Dr. (Bearbeitung); Krall, Hannes, Dr. (Leitung):<br />

<strong>Schule</strong> als Lerngeme<strong>in</strong>schaft<br />

INHALT: Das Ziel dieses <strong>Schule</strong>ntwicklungsprojektes ist die Entwicklung e<strong>in</strong>er "neuen Lernkultur"<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Hauptschulklasse mit verhaltensauffälligen Schülern. Fragestellungen: Wie nützen<br />

Schüler e<strong>in</strong>en "Klassenrat" im Umgang mit Konflikten und <strong>Gewalt</strong>phänomenen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Klasse?<br />

Was bedeutet die Entwicklung e<strong>in</strong>er "neuen Lernkultur" für das Verhalten problematischer<br />

Schüler im Klassenverband?<br />

METHODE: Aktionsforschung: Analyse von Unterrichtssequenzen (Video); Schüler- und Lehrer<strong>in</strong>terviews;<br />

teilnehmende Beobachtung.<br />

ART: Eigenprojekt BEGINN: 199410 ENDE: 199606 AUFTRAGGEBER: ke<strong>in</strong>e Angabe FINAN-<br />

ZIERER: Institut für <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>äre Forschung und Fortbildung<br />

INSTITUTION: Universität Klagenfurt, Institut für Schulpädagogik und Sozialpädagogik<br />

(Universitätsstraße 65-67, A-9022 Klagenfurt)<br />

KONTAKT: Leiter (Tel. 0463-2700-563)<br />

[69-L] Elsner, Grit; Rademacker, Hermann:<br />

Soziale Differenzierung als neue Herausfor<strong>der</strong>ung für die <strong>Schule</strong>: Erfahrungen aus e<strong>in</strong>em Modellversuch<br />

zur Schulsozialarbeit <strong>in</strong> Sachsen, <strong>in</strong>: Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft, 1997, Bh. 37,<br />

S. 183-202 (Standort: UuStB Köln(38)-ME<strong>in</strong>zelsign; UB Bonn(5)-E<strong>in</strong>zelsign; Kopie über Literaturdienst<br />

erhältlich)<br />

INHALT: 1992 hat <strong>der</strong> "Runde Tisch gegen <strong>Gewalt</strong>" <strong>in</strong> Sachsen e<strong>in</strong>e Empfehlung zum Thema <strong>Gewalt</strong><br />

und <strong>Schule</strong> verabschiedet. <strong>Schule</strong> und Jugendhilfe nahmen die Herausfor<strong>der</strong>ung an und waren<br />

bereit nach Möglichkeiten e<strong>in</strong>er geme<strong>in</strong>samen E<strong>in</strong>flußnahme zu suchen. Unter <strong>der</strong> Bezeichnung<br />

"Problemschüler an Mittelschulen" wurde e<strong>in</strong> Projekt e<strong>in</strong>gerichtet, dessen Zielsetzung die<br />

schulische und soziale Stabilisierung von "auffälligen" Schülern und Jugendlichen über e<strong>in</strong>e sozialpädagogigsche<br />

Betreuung war. Drei <strong>Schule</strong>n <strong>in</strong> Dresden, Leipzig und Zwickau wurden aufgrund<br />

von freiwilligen Meldungen <strong>der</strong> Schulleitungen für den Modellversuch ausgewählt. Die<br />

Erfahrungen über den Modellversuch und die Zusammenarbeit von <strong>Schule</strong> und Jugendhilfe zeigen,<br />

daß durch "Kooperationsvere<strong>in</strong>barungen" die Zusammenarbeit und die Schaffung geeigneter<br />

organisatorischer Rahmenbed<strong>in</strong>gungen gestützt und abgesichert werden sollte. (pre)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!