30.01.2013 Aufrufe

OPENGolf - ASGI

OPENGolf - ASGI

OPENGolf - ASGI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wenn man die Füsse im Sand platziert, erhält man<br />

bereits eine Vorstellung von der Dichte des Sands und<br />

der notwendigen Stärke des Schlags.<br />

Krise im Bunker<br />

«Die meisten Spieler mit Schwierigkeiten<br />

im Bunker versuchen, den Ball in<br />

die Höhe zu löffeln. Als Erstes muss<br />

man stets die Haltung und den Stand,<br />

sowie die Lage des Balles und des<br />

Schlägers überprüfen. Der Bunker ist<br />

der einzige Ort, wo man nicht den Ball<br />

schlägt, sondern die Beschaffenheit des<br />

Sands definiert die benötigte Schlägerkopfgeschwindigkeit,<br />

um den Ball aus<br />

dem Hindernis zum Ziel spielen zu können.<br />

Als Übung rate ich, auf die Länge<br />

der Sandfontäne zu achten! Man vollführt<br />

also einen Sandschlag ohne Ball<br />

Krise beim Putting<br />

Das wichtigste Element beim Putten<br />

besteht darin, den Schlägerkopf zu spüren.<br />

Um das zu erreichen, schlage ich<br />

vor, mit in die Luft ausgestreckten Daumen<br />

zu putten, wobei der Schläger mit<br />

einem lockeren, aber kompakten Griff<br />

von den restlichen Fingern umfasst<br />

bleibt. Der Schlägerkopf wird so unbehindert<br />

seine Arbeit verrichten und der<br />

Ball dadurch ein besseres Rollverhalten<br />

zeigen. Der Grund dazu liegt darin, dass<br />

Blockierungen, die ich für sehr negativ<br />

halte, auf diese Weise vermieden werden.<br />

Im Übrigen gilt allgemein für alle<br />

Schläger: Alle Art von Blockierungen und<br />

Verkrampfung haben schädliche Folgen.<br />

Als zweite Übung rate ich, mit geschlossenen<br />

Augen zu putten. Das fördert das<br />

Feeling. Denn ein gutes Gefühl ist zur<br />

Distanzkontrolle unerlässlich.»<br />

Man lässt den Sand auf die Hälfte der Distanz fliegen, die der Ball zurücklegen soll.<br />

und beobachtet, wie weit die Sandkörner<br />

fliegen. In der Regel verdoppelt der<br />

Ball diese Distanz. Es versteht sich, dass<br />

mit dieser Aussage ein Green-Bunker<br />

gemeint ist. Man soll bei dieser Übung<br />

ohne Ball nicht zögerlich sein und kräftig<br />

zur Sache gehen. Die Konzentration<br />

Mit geschlossenen Augen zu putten vermittelt<br />

sowohl Bewegungs- als auch Distanzgefühl.<br />

Um Blockierungen und Verkrampfung<br />

zu vermeiden: die Daumen in die Luft strecken,<br />

und mit den übrigen Fingern den Griff locker,<br />

aber kompakt umfassen.<br />

gilt dem Kontakt mit dem Sand und<br />

dessen Flugeigenschaften, wobei die<br />

Regelmässigkeit der Ausführung im<br />

Zentrum steht. Anschliessend geht man<br />

zu Schlägen mit dem Ball über.»<br />

OPEN GOLF<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!