30.01.2013 Aufrufe

der BerG ist kulisse - 041 Kulturmagazin

der BerG ist kulisse - 041 Kulturmagazin

der BerG ist kulisse - 041 Kulturmagazin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wald und Wiesner<br />

ferran adrià, <strong>der</strong> katalanische molekularkoch, soll jetzt nicht<br />

mehr <strong>der</strong> beste koch <strong>der</strong> Welt sein. Was immer das auch heissen<br />

mag. Das neue opfer <strong>der</strong> gastrogeier heisst rené redzepi und<br />

schwingt seinen kochlöffel in kopenhagen. Und noch loben ihn<br />

alle in den sternenhimmel. Was immer das heissen mag. Die kulinarische<br />

gunst <strong>der</strong> gourmets kann sich schnell<br />

und radikal än<strong>der</strong>n: gestern noch die durchgedrehte<br />

laborratte im El Bulli und heute <strong>der</strong> urige Waldwatz<br />

im noma. Der neue starkoch rené redzepi kriecht<br />

durch die Wäl<strong>der</strong> Dänemarks und klaut den rehlein<br />

die kräuter und rinden. aber, dass die Waldläufer<br />

in die küche eingedrungen sind, <strong>ist</strong> keine neuigkeit.<br />

seit Jahren schon kocht <strong>der</strong> hochdekorierte stefan<br />

Wiesner im rössli in Escholzmatt Bäume zu saucen<br />

und steine zu suppe. Jetzt <strong>ist</strong> sein neues kochbuch<br />

erschienen.<br />

Wer daraus ein rezept nachkochen will, muss sich zuerst ein<br />

Beil und eine kettensäge kaufen und in den gebirgswald kraxeln.<br />

sonst kriegt man das «Buchenholzparfümierte Eigelb» nicht anständig<br />

hin. o<strong>der</strong> wie sollte man ohne säge den schweineschwanz<br />

mit tausendjährigem lärchenkernholz panieren? grosses<br />

geheimnis! Und wo zum teufel finde ich osmathusblüten,<br />

storax o<strong>der</strong> opoponax?<br />

also was nützt mir ein kochbuch, dessen rezepte ich nicht<br />

nachkochen kann? Und ich glaube, es liegt nicht am hobbykoch,<br />

wenn er am «Windbeutel, gefüllt mit kuhmark, bestreut mit<br />

27<br />

UNTERM MESSER<br />

kuhhornsteinsalz und rotkleeblüten» scheitert. Und wenn tatsächlich<br />

nasse nägel nach Pilzen schmecken, wieso kann ich also<br />

nicht gleich richtige Pilze verwenden? o<strong>der</strong> <strong>ist</strong> das zu normal?<br />

Das Buch «Wiesner» <strong>ist</strong> gut gestaltet und schön fotografiert.<br />

aber es <strong>ist</strong> letztlich eine reine selbstbeweihräucherung mit Ze-<br />

«Und ich glaube, es liegt nicht am<br />

Hobbykoch, wenn er am ‹Windbeutel,<br />

gefüllt mit Kuhmark, bestreut mit<br />

Kuhhornsteinsalz und Rotkleeblüten› scheitert.»<br />

<strong>der</strong>nholz und Birkenteer. für uns urbane naherholungsköche,<br />

die sich auf asphalt bewegen und <strong>der</strong>en Jagdgründe normale Warenhäuser<br />

sind, <strong>ist</strong> diese rezeptsammlung unbrauchbar. schade!<br />

Und wo im Bücherregal lasse ich das Buch nun verstauben? neben<br />

«Ewig singen die Wäl<strong>der</strong>» o<strong>der</strong> dem «le<strong>der</strong>strumpf»?<br />

Armin Meienberg<br />

Stefan Wiesner: Wiesner. Avantgard<strong>ist</strong>ische Naturküche.<br />

AT Verlag. 272 Seiten. Fr. 89.–<br />

ANZEIGEN<br />

Bio-Metzgerei Moosmatt:<br />

So fein – und natürlich ganz in Ihrer Nähe.<br />

Moosmattstr. 17, Luzern<br />

Telefon <strong>041</strong> 310 71 15<br />

Dienstag bis Freitag<br />

7.30–12.15 und 14.00–18.30<br />

Samstag<br />

7.30–12.15 und 13.15–16.00<br />

Ueli Hof<br />

www.uelihof.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!