30.01.2013 Aufrufe

felix hausdorff

felix hausdorff

felix hausdorff

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

88 Fiinftes Kapitel. Mengensysteme.<br />

eindeutig zugeordnet (z.B. X = M^M^M^... oder X = M^\- M2 + M^^ ),<br />

so daB also 0 eine eindeutige Funktion der Mengen M^ bedeutet. Wahlt<br />

man auf alle moglichen Weisen die Mengen M^ aus einem gegebenen<br />

Mengensystem 2K, so durchlauft X ein Mengensystem X. Wir behaupten<br />

dann:<br />

[42] I. Fiir jedes ^ > 1 ld[k sick eine niir von | abhdngige Funktion (P|<br />

so bestimmen^ da^<br />

(8) X = 0^{M,, 714 M,,. ..) (M^em)<br />

genau die von SO? erzeugten Borelschen Mengen B^ darstellL<br />

DaB X genau die JB^' darstellt, soil naturlicli heiBen, daB X alle B^<br />

und keine andern Mengen darstellt, oder daB X das Mengensystem X = 33^<br />

durchlauft.<br />

Der Beweis ist sehr einfach. Setzen wir<br />

(9) (&,(ilfi, Mg, M3,...) = il/i 3/2 M^.,,^<br />

so stellt X = 01 genau die M$ — B^ dar.<br />

Wenn fcrner die Funktion 0^ bereits definiert ist, so erhalten wir,<br />

gemaB der Bildung der 5^+^ aus den B^^ eine geeignete Funktion 0|-j_i<br />

auf folgende Weise. Wir spalten die Menge der natiirlichen Zahlen in<br />

abzahlbar viele abzahlbare Teilmengen, etwa nach dem dyadischen<br />

Schema S.30. Fiir ungerades | setzen wir dann<br />

(10) = 0^{M,, M,, M,,. . .) + 0^[M.^, M,, M\,,, . .)<br />

I + 0^(M^. M,,, M.,,, ...) + •••<br />

und fiir gerades |<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!