07.02.2013 Aufrufe

Untersuchung des reaktiven Sputterprozesses zur Herstellung von ...

Untersuchung des reaktiven Sputterprozesses zur Herstellung von ...

Untersuchung des reaktiven Sputterprozesses zur Herstellung von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

138 7. Solarzellen<br />

Gruppe η (%) FF (%) VOC (mV) JSC ( mA/cm 2 )<br />

A 6,7 71,2 865 10,9<br />

B 9,2 70,3 875 15,0<br />

C 8,6 70,5 910 13,4<br />

Tabelle 7.1: Gemittelte Kenngrößen <strong>von</strong> a-Si:H-Solarzellen auf ZnO:Al-Schichten der Klassifizierung aus Abschn.<br />

5.2.5.<br />

solchen ZnO:Al-Schichten abgeschieden, die aufgrund ihres geringen Aluminiumgehaltes eine<br />

hohe Transmission bis in den nahen Infrarot-Bereich aufweisen. Dies war insbesondere dann der<br />

Fall, wenn die ZnO:Al-Schichten <strong>von</strong> Targets mit 1,2 at% oder weniger Aluminium gesputtert<br />

wurden.<br />

Neben den elektrischen und optischen Eigenschaften wird die Effizienz der Solarzellen durch<br />

die Oberflächenmorphologien der ZnO:Al-Frontkontakte beeinflusst. Im kurzwelligen Spektralbereich<br />

wirkt die raue Oberfläche im wesentlichen als Indexanpassung [Beneking et al. (1999)]<br />

und vermindert damit die Reflexion an der ZnO:Al/Silizium-Grenzfläche. Das langwellige Licht<br />

wird an der rauen Oberfläche in die Siliziumschichten gestreut und dort im Idealfall zwischen<br />

Frontkontakt und Rückreflektor wie in einem Lichtwellenleiter gefangen. Die Effektivität dieses<br />

Lighttrappings hängt sehr stark <strong>von</strong> der Oberflächenstruktur der ZnO:Al-Schichten ab und<br />

beeinflusst wesentlich die Stromausbeute im langwelligen Spektralbereich. Ein effektives Lighttrapping<br />

führt zu einem mehrmaligen Durchgang <strong>des</strong> langwelligen Lichtes durch die Silizium-<br />

Absorberschicht und auch durch die TCO-Schicht. Eine Absorption im ZnO:Al wird dadurch<br />

zusätzlich verstärkt.<br />

7.1.1 Solarzellen auf ZnO:Al-Schichten der Gruppen A–C<br />

Die ZnO:Al-Schichten der Substrattemperatur- und Depositionsdruckserien konnten in verschiedene<br />

Schichttypen eingeteilt werden. Auch die verschiedenen Positionen der statischen Depositionen<br />

lassen sich den verschiedenen Gruppen zuordnen. Für nähere Informationen zu den<br />

Schichteigenschaften der verschiedenen Gruppen sei auf Abb. 5.12 (S. 109) verwiesen. Da die<br />

entsprechenden ZnO:Al-Schichten <strong>von</strong> Targets mit 2,4 at% Aluminium gesputtert wurden und<br />

sie einen hohen Anteil <strong>des</strong> infraroten Spektralbereichs absorbieren, wurden sie ausschließlich in<br />

a-Si:H-Solarzellen eingesetzt.<br />

Die Eigenschaften der a-Si:H-Solarzellen werden hauptsächlich durch die verschiedenen<br />

Oberflächenstrukturen und das daraus resultierende Lighttrapping bestimmt. Die über eine repräsentative<br />

Auswahl aus den Gruppen gemittelten Kenngrößen der Solarzellen sind in Tab. 7.1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!