13.11.2012 Views

1.1 Porphyrins - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

1.1 Porphyrins - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

1.1 Porphyrins - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

5 Zusammenfassung<br />

5 Zusammenfassung<br />

Im Rahmen dieser Arbeit wurden sowohl naturstoffbasierte als auch vollsynthetisch<br />

zugängliche Zykloketo-<strong>Porphyrins</strong>ysteme dargestellt und ihre Eigenschaften sowie<br />

Anwendungsmöglichkeiten einer genaueren Untersuchung unterworfen. Dabei handelte es<br />

sich um <strong>Porphyrins</strong>ysteme, die einen Exozyklus aufweisen, der eine meso-Position oder<br />

einen meso-Substituenten mit einem β-pyrrolischen Kohlenstoffatom verbindet. Die Art der<br />

Verbrückung basiert formal auf einer Acylierungsreaktion und beinhaltet somit ein Keton als<br />

funktionelle Gruppe. Solche Systeme finden sich in der Natur unter den Chlorophyllen,<br />

sodass die Derivate des Chlorophylls a 1 im Focus des ersten Teils dieser Arbeit standen.<br />

Synthetische Analoga, die sich von den von N. JUX eingeführten „porphyrin building blocks“<br />

28 & 45 - 49 ableiten, wurden im zweiten Teil dieser Arbeit zugänglich gemacht,<br />

charakterisiert und eingehend untersucht.<br />

Hinsichtlich der naturstoffbasierten Systeme ist es gelungen, ein optimiertes, hocheffizientes<br />

Verfahren zur Gewinnung von Pheophorbid a-Derivaten aus Spirulina Algen zu erarbeiten,<br />

das leicht Mengen bis zu 1 g dieser Materialien in kürzester Zeit (drei Tage) zugänglich<br />

macht. Anhand dieser Verbindungen konnten die kürzlich von M. HELMREICH erzielten<br />

Ergebnisse bezüglich der Anwendbarkeit in Photosensibilisatorsystemen für die<br />

Photodynamische Therapie nachvollzogen und bestätigt werden. Ferner wurden sie für<br />

genauere photophysikalische und elektrochemische Untersuchungen herangezogen, um<br />

einen Vergleich mit anderen Sensibilisatorsystemen vorzunehmen.<br />

Um vollsynthetische Analoga zu erhalten, wurde, ausgehend vom monofunktionalen o-<br />

brommethyl-substituierten „porphyrin building block“ 45, eine Synthesestrategie entwickelt,<br />

die über das Cyanomethyl-Derivat 50 und die entsprechende Porphyrin-Essigsäure 51 zu<br />

einem neuartigen Zykloketo-<strong>Porphyrins</strong>ystem 53 führte. Dieses verfügt über einen<br />

siebengliedrigen Exozyklus als maßgebliches Strukturmerkmal. Die neu etablierte<br />

Verfahrensweise konnte auf weitere verschiedene mono- und polyfunktionale „building<br />

blocks“ angewendet werden und führte zu einer Bibliothek von freibasigen Zykloketo-<br />

134

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!