13.11.2012 Views

1.1 Porphyrins - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

1.1 Porphyrins - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

1.1 Porphyrins - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

5 Zusammenfassung<br />

Da in guten Ausbeuten auch entsprechende Metallkomplexe (z. B. In(III)-53) und<br />

kopplungsfähige amino-funktionalisierte Derivate (92) zugänglich sind, ohne dass sich die<br />

photophysikalischen Eigenschaften signifikant ändern, konnten anhand dieser Systeme<br />

neuartige Photosensibilisierungskonzepte untersucht werden. Z. B. konnte anhand des<br />

Konjugats 94 aus Pyropheophorbid a 33 und Zykloketo-Porphyrin 92 gezeigt werden, dass<br />

der FÖRSTER Resonanz-Energietransfer in derartige Konzeptionen für die photodynamische<br />

Therapie (PDT) implementiert werden kann. Damit werden Anregungswellenlängen und<br />

aktive Fenster steuerbar. Ferner legen die Versuche mit Komplexverbindung In(III)-53 nahe,<br />

dass Kombinationstherapieformen erschlossen werden können. Die Einbringung eines<br />

radioaktiven Metallzentrums (z. B. In-111) kann dabei für die Tumordetektion verwendet<br />

werden, während der Ligand als aktiver Sensibilisator eine in situ-Therapierung mittels PDT<br />

ermöglicht. Beide Ansätze erscheinen vielversprechend, bedürfen jedoch weiterer<br />

Untersuchungen, für welche mit den vorliegenden Ergebnissen der Grundstein gelegt<br />

worden ist.<br />

136

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!