03.11.2023 Views

atw - International Journal for Nuclear Power | 6.2023

Reaktorkonzepte und neue Entwicklungen

Reaktorkonzepte und neue Entwicklungen

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

<strong>atw</strong> Vol. 68 (2023) | Ausgabe 6 ı November<br />

SPECIAL TOPIC | A JOURNEY THROUGH ENERGY GERMAN POLICY, NUCLEAR ECONOMY TECHNOLOGY AND LAW 56<br />

Kommerzieller Durchbruch<br />

für die Kernenergie und massive<br />

Forschungsanstrengungen<br />

Nicolas Wendler<br />

Historischer Rückblick auf die Entwicklung der Kernenergiewirtschaft<br />

in Deutschland seit 1955 – Teil 2<br />

Aus Anlass der Beendigung der<br />

Nutzung der Kernkraft in der Bundesrepublik<br />

Deutschland am 15. April 2023<br />

möchte die <strong>atw</strong> mit Ihrer Leserschaft<br />

auf die Geschichte der Kernenergiewirtschaft<br />

der Bundesrepublik Deutschland<br />

aus der eigenen Perspektive zurückblicken.<br />

Diese Geschichte soll in einer<br />

mehrteiligen Artikelserie in der <strong>atw</strong><br />

rekapituliert und damit auch in Highlights<br />

der Schatz des Branchenarchivs<br />

der <strong>atw</strong> seit 1956 für die Leser gehoben<br />

und zugänglich gemacht werden.<br />

Manche der Themen und Fragestellungen,<br />

denen man bei diesem<br />

geschichtlichen Rückblick begegnet,<br />

sind in überraschender Weise noch<br />

oder wieder aktuell, so dass die Lektüre<br />

hoffentlich interessant und für die<br />

Gegenwart lehrreich sein wird.<br />

Das dominierende Thema im Jahr 1966 und<br />

in den folgenden Jahren vor allem in den<br />

Kern<strong>for</strong>schungszentren, aber auch sonstigen wissenschaftlichen<br />

Einrichtungen der Kerntechnik sowie<br />

in der Industrie<strong>for</strong>schung war das Thema Brutreaktoren,<br />

insbesondere schnelle Brüter. Begonnen hat<br />

die Entwicklung schon einige Jahre zuvor, aber ab<br />

Mitte der sechziger Jahre kann man von einem strukturierten<br />

Brüterprogram in Deutschland sprechen.<br />

Dabei wurden zwei unterschiedliche Brüterprojekte<br />

verfolgt: der natriumgekühlte schnelle Brüter<br />

mit den Industriepartnern INTERATOM und Siemens-Schuckert<br />

(ab September nur Siemens) unter<br />

Beteiligung von Euratom sowie den Niederlanden<br />

mit einem 70-MW Komponententestreaktor für den<br />

umfangreiche konzeptionelle und experimentelle<br />

Arbeiten am Kern<strong>for</strong>schungszentrum Karlsruhe<br />

stattfanden, an dem auch ein entsprechender Forschungsreaktor,<br />

die Kompakte Natriumgekühlte<br />

Kernreaktoranlage (KNK) errichtet. Im Programm<br />

waren die Errichtung eines Prototyps mit 300 MW<br />

elektrischer Leistung sowie eines Demonstrationskraftwerks<br />

mit 1.000 MW elektrischer Leistung<br />

mit straffen Zeitplänen vorgesehen. 1973 sollte der<br />

Prototyp in Betrieb gehen, 1974 mit dem Bau des<br />

| Abb. 1<br />

Hochtemperatur-Natriumkreisläufe bei INTERATOM.<br />

Foto: <strong>atw</strong><br />

Energy Special Topic Policy, | Economy A Journey and through Law German <strong>Nuclear</strong> Technology<br />

<strong>Nuclear</strong> Kommerzieller Energy Durchbruch under Article für 6.8 die of Kernenergie the Paris Agreement und massive ı Henrique Forschungsanstrengungen Schneider ı Nicolas Wendler

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!