12.07.2015 Views

Engine Management Systems - Denso-am.eu

Engine Management Systems - Denso-am.eu

Engine Management Systems - Denso-am.eu

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

<strong>Engine</strong> <strong>Management</strong> <strong>Systems</strong>KraftstoffpumpenDFunktionsweiseArtenDie Aufgabe einer elektrischen Kraftstoffpumpe ist, den Kraftstoffmit dem erforderlichen Druck in Abhängigkeit von den spezifischenAnforderungen der Fahrz<strong>eu</strong>ganwendung vom Tank zum Motor zufördern. Der Kraftstoff wird den Einspritzventilen zugeführt, die ihn indie Motorzylinder einsprühen.Kraftstoffpumpen gibt es in den Bauarten In-Line und In-Tank. Derzeit<strong>am</strong> weitesten verbreitet sind In-Tank Kraftstoffpumpen, die direkt imKraftstoffbehälter sitzen und im Folgenden beschrieben werden.> Der Einbauort einer In-Tank Kraftstoffpumpe trägt dazu bei,die vom Motor der elektrischen Kraftstoffpumpe verursachtenGeräusche zu mindern. Außerdem wird die Pumpe so ständig mitKraftstoff versorgt und der Motor geschmiert und gekühlt> Wenn das Flügelrad einer In-Tank Kraftstoffpumpe rotiert, wirdim Pumpengehäuse eine Wirbelbewegung zur Kraftstoffförderungerz<strong>eu</strong>gt. Der Kraftstoff fließt dann <strong>am</strong> Motor vorbei, drückt dasRückschlagventil nach oben und füllt die Kraftstoffleitung mitKraftstoff> Typ C In-Tank> Typ H38 In-TankEigenschaften und Vorteile> Geräuscharm: Die Turbinentechnologie der Pumpe mit einemV-förmigen inneren Laufrad fördert den Kraftstoff mit geringsterDruckpulsation und sorgt so für einen leisen Betrieb> Genauigkeit: Bessere Leistung durch hohe Messgenauigkeit> Komplette N<strong>eu</strong>teile: Pumpen enthalten ausschließlich N<strong>eu</strong>teile,keine wiederaufgearbeiteten Komponenten> Leistungsfähigkeit: Höhere Betriebsgeschwindigkeiten undgeringerer Stromverbrauch gegenüber Pumpen älterer Bauart> Aufgrund der Verwendung von Motoren mit großem Zylinder-Hubraum werden zunehmend Kraftstoffpumpen mit höhererKapazität benötigt. Das Durchflussvolumen dieser Pumpen mussdeshalb überwacht werden, um sich den Betriebsbedingungen desMotors anzupassen. Bei In-Tank Kraftstoffpumpen ermöglicht diesdie TurbinentechnologieAußenansicht der PumpeFunktionsweise der PumpeAufbau der PumpeDruckseiteDruckseiteGehäuseFörderzellenAnschlussRückschlagventilAnkerGehäuseMagnetEinlass Auslass LaufräderLaufräderSaugseiteSaugseiteEigenschaften> Rückschlagventil: Hält den Betriebsdruck gleichbleibend konstant und sorgt fürbesseres Heißförderverhalten> Drosselspulen: Gewährleisten minimale Funkstörungen> Überdruckventil: Schützt das Kraftstoffzufuhrsystem> Bürsten: Auf Langlebigkeit, Effizienz und niederohmigen Betrieb ausgelegt> Rotor: Ultrahohe Auswuchtung mindert Geräusche und Vibrationen> Laufrad: Geräuscharmer Betrieb, da es den Kraftstoff mit minimaler Druckpulsationbefördert22

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!