14.03.2013 Views

40-5091-24B IFU PAC-PACII.indd - Smiths Medical

40-5091-24B IFU PAC-PACII.indd - Smiths Medical

40-5091-24B IFU PAC-PACII.indd - Smiths Medical

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

und jede Portkammer unter Verwendung einer Spritze mit einem Volumen von<br />

mindestens 10 ml mit Heparinlösung (10 bis 100 IU/ml) spülen.<br />

2. Das proximale Ende rechtwinklig auf die gewünschte Länge abschneiden. Bitte<br />

vergewissern Sie sich, daß der Katheter ausreichend Spielraum für Körperbewegungen<br />

hat und daß der Port korrekt plaziert wurde. Der Katheter darf nicht<br />

verdreht oder abgeknickt werden.<br />

3. Schieben Sie das schmale Ende des WING-LOCK® Konnektors zuerst auf das<br />

nicht abgestuft e Ende des Katheters. (Abbildung 14: A – Katheter,<br />

B – WING-LOCK® Kathetersicherung, C – Plastikeinsatz)<br />

(Dual-Lumen Low Profi le Abbildung 18: A – Katheter, B – WING-LOCK®<br />

Kathetersicherung)<br />

Kathetersicherung<br />

4. Katheter und Port in eine horizontale Position bringen und beide Katheterlumen<br />

mit den Öff nungen der Auslassröhrchen ausrichten. Um eine Beschädigung des<br />

Katheters zu vermeiden, beim Vorschieben des Katheters Katheter und Port auf<br />

gleicher Ebene halten.<br />

5. Den Katheter auf die Auslassröhrchen des Ports aufschieben. Den Katheter<br />

weiter vorschieben, bis er dicht am Gehäuse des Port-Auslassröhrchens anliegt.<br />

Bei Low Profi le Ports muss der Katheter durch kleine Öff nungen im Gehäuse<br />

des Auslassröhrchens sichtbar sein. (Abbildung 15: A – Katheter, B – Gehäuse<br />

des Auslassröhrchens)<br />

(Dual-Lumen Low Profi le Abbildung 19: A – Katheter, B – Gehäuse des<br />

Auslassröhrchens)<br />

WARNHINWEIS: Der Katheter muß mit dem Gehäuse der Auslaßröhrchen bündig<br />

sein, bevor die WING-LOCK® Sicherung aufgeschoben wird. Eine nicht korrekte Befestigung<br />

des Katheters am Port kann zu Undichtigkeiten des Systems oder Lösen des<br />

Katheters vom Port führen.<br />

6. Die WING-LOCK® Kathetersicherung anfassen und langsam auf das Gehäuse<br />

der Auslassröhrchen schieben, wobei die WING-LOCK® Kathetersicherung<br />

in derselben horizontalen Ebene wie die Auslassröhrchen bleiben sollen. Die<br />

WING-LOCK® Kathetersicherung NICHT kippen beim Aufschieben auf das<br />

Gehäuse der Auslassröhrchen, da ansonsten der Katheter beschädigt werden<br />

könnte (Abbildung 16: A – Gehäuse der Auslassröhrchen, B – Gehäusestift ,<br />

C – Katheter).<br />

(Dual-Lumen Low Profi le Abbildung 20: A – Gehäuse der Auslassröhrchen,<br />

B – Gehäusestift , C – Katheter)<br />

7. Die WING-LOCK® Kathetersicherung im Uhrzeigersinn drehen, bis die Stift e des<br />

Gehäuses der Auslassröhrchen in die Einbuchtungen an der Sicherung passen. Die<br />

Kathetersicherung etwa eine Vierteldrehung im Uhrzeigersinn drehen, bis sie mit<br />

dem Gehäusestift einschnappt (Abbildung ( 17: A – WING-LOCK® Kathetersicherung,<br />

B – Gehäusestif).<br />

Gehäusestif<br />

(Dual-Lumen Low Profi le Abbildung 21: A – WING-LOCK® Kathetersicherung,<br />

B – Gehäusestif)<br />

Gehäusestif<br />

HINWEIS: Sie sollten das Einschnappen der WING-LOCK® Katheter sicherung<br />

fühlen und/oder hören können.<br />

HINWEIS: Falls die WING-LOCK® Kathetersicherung nicht mit den Gehäusestiften<br />

einschnappen, muß der Katheter entfernt und etwa 6 mm von der Katheterspitze<br />

abgeschnitten werden. Daraufhin werden Schritt 4–7 wiederholt.<br />

8. Vergewissern Sie sich, daß der Katheter gleichmäßig aus dem Port herausragt<br />

und genügend Spielraum hat, so daß er nicht unter Spannung steht. Ein zu<br />

großer Spielraum für den Katheter erhöht die Gefahr des Abknickens.<br />

Mit der Überprüfen des Durchfl usses.<br />

C. Überprüfen des Durchfl usses<br />

WARNHINWEIS: Beim Durchspülen des Systems darauf achten, daß ein Druck von 2,76<br />

bar (<strong>40</strong> psi; 275 kPa) nicht überschritten wird. Übermäßiger Druck kann zur Beschädigung<br />

des Systems führen. Dieser kann durch Druckinjektionsgeräte sowie alle herkömmlichen<br />

Spritzen erzeugt werden. Je kleiner die Spritze ist, desto höher der Druck, der mit derselben<br />

Druckkraft erzeugt wird. Bei extremem Widerstand nicht versuchen, das System durchzuspülen.<br />

Schäden durch übermäßigen Druck umfassen u. a. die Katheterruptur oder -fragmentierung<br />

mit möglicher Em bolisation oder extravaskulärer Medikamentenableitung.<br />

HINWEIS: Jede Kammer des zweilumigen Ports muß separat überprüft werden.<br />

1. Den Port zwischen Daumen und Zeigefi nger festhalten. Das System mit einer<br />

nicht-stanzenden PORT-A-CATH® Nadel und einer Spritze mit einem Volumen<br />

von mindestens<br />

10 ml mit Heparinlösung (10 bis 100 IU/ml) durchspülen, um freien Durchfl uß<br />

und Dichtigkeit zu bestätigen .<br />

2. Während der Injektion von Heparinlösung die Nadel zurückziehen, um einen<br />

Heparinblock herzustellen.<br />

HINWEIS: Dieser Schritt muss vorgenommen werden, um den Rückfl uss von<br />

Blut in den Katheter zu minimieren.<br />

D. Schließen der Inzision<br />

1. Den Port wenn möglich in allen Nahtöff nungen mit nicht-resorbierbarem<br />

Nahtmaterial an der darunterliegenden Muskelfaszie oder dem subkutanen<br />

Gewebe befestigen, damit sich der Port nach der Plazierung nicht bewegt.<br />

2. Porttasche schließen und sicherstellen, daß der Port nicht direkt unter der Inzision<br />

liegt.<br />

E. Postoperative Pfl ege<br />

Den Patienten unmittel bar nach der Implantation auf mögliche Komplikationen<br />

überwachen.<br />

VI. HINWEISE ZUR ANWENDUNG<br />

A. Bestimmung der Systemintegrität<br />

WARNHINWEIS: Die Injektions-/Infusionstherapie darf erst nach der Bestätigung der<br />

Systemintegrität eingeleitet werden. Wenn die Systemintegrität nicht bestätigt werden<br />

kann, besteht die Möglichkeit von Systemschäden wie z. B. einer Katheterruptur oder<br />

-fragmentierung mit möglicher Em bolisation, oder extravaskulärer Medikamentenableitung.<br />

HINWEIS: Dieser Vorgang erfordert aseptische Verfahrensweisen und sterile<br />

Geräte.<br />

Vor der Einleitung der Injektions-/Infusions-therapie durch Ausführen der Schritte<br />

1 bis 10 (siehe unten) unbedingt die Systemintegrität bestätigen und sicherstellen,<br />

daß keine Schäden im System vorliegen.<br />

Wenn die Systemintegrität aufgrund der folgenden Schritte nicht sichergestellt ist,<br />

ist eine weitere Bestätigung erforderlich, z. B. durch Radiographie (Fluoroskopie,<br />

Röntgenaufnahmen). Radiographie ist bei aufrechter Haltung des Patienten und mit<br />

den Armen zur Seite vorzunehmen. 1,2,5,7,8<br />

1. Feststellen, ob der Patient Symptome aufweist, die auf eine Katheterfragmentierung<br />

bzw. -embolisation seit dem letzten Systemeinsatz hinweisen, wie z. B. gelegentliche<br />

Atemnot, Brustschmerzen oder Herzrhythmusstörungen. Bei Auft reten eines<br />

oder mehrerer dieser Symptome wird eine Röntgenaufnahme empfohlen, um<br />

festzustellen, ob der Katheter die Ursache ist.<br />

2. Porttasche und Katheterweg auf Erythem bildung, Schwellung, Druckempfi ndlichkeit<br />

oder Infektion untersuchen und abtasten, da dies auf eine Undichtigkeit<br />

im System hinweisen kann. Wird eine Undichtigkeit im System vermutet, sollte<br />

mit einer Röntgenaufnahme festgestellt werden, ob das System Probleme verursacht.<br />

3. Auf sterile Umgebung achten und sterile Geräte bereitstellen.<br />

4. Die Stelle für die Injektion/Infusion vorbereiten.<br />

5. Falls erforderlich, die Punktionsstelle anästhesieren.<br />

6. Die nicht-stanzende PORT-A-CATH® Nadel und den angeschlossenen Verlängerungsschlauch<br />

mit Hilfe einer Spritze mit einem Volumen von mindestens 10<br />

ml vorfüllen, um die gesamte Luft aus dem System zu entfernen. Keine normalen<br />

23

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!