22.02.2013 Aufrufe

Lösungsansätze und Materialiensammlung

Lösungsansätze und Materialiensammlung

Lösungsansätze und Materialiensammlung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rosinak&Partner, B<strong>und</strong>esanstalt für Bergbauernfragen, ÖAR<br />

F3 Projektbeschreibung:<br />

Motivation zur Projektentwicklung<br />

Der Polo Poschiavo ist aus einem früher lancierten Projekt zur nachhaltigen Entwicklung der<br />

Region Valposchiavo entstanden (Progetto Poschiavo). Initiator war das einstige Schweizerische<br />

Institut für Berufspädagogik in Lugano. Er lancierte das Projekt 1995. Die Projektträger<br />

wollten das abgelegene <strong>und</strong> benachteiligte Valposchiavo mit den Möglichkeiten modernster<br />

Technologien neu positionieren <strong>und</strong> Entwicklungsperspektiven aufzeigen. Im Verlauf<br />

des Projekts gewannen die Bereiche Bildung <strong>und</strong> Wissensvermittlung über Distanz immer<br />

größere Bedeutung. Im Jahr 2001 entstand der Polo Poschiavo. Er bewahrt die projektspezifischen<br />

Zielsetzungen des Progetto Poschiavo <strong>und</strong> sichert den Fortbestand seiner<br />

gr<strong>und</strong>legenden Zielsetzung, vor allem im Hinblick auf das Weiterbildungs- <strong>und</strong> Umschulungsangebot.<br />

Der Polo Poschiavo (PP) ist ein Kompetenzzentrum für Weiterbildung <strong>und</strong> Begleitung von<br />

Entwicklungsprojekten, die auf Kantons- <strong>und</strong> B<strong>und</strong>esebene anerkannt sind. Die Kompetenzbereiche<br />

sind E-Learning bzw. Blended Learning (ein integriertes Lernkonzept, das die Möglichkeiten<br />

der Vernetzung über Internet oder Intranet in Verbindung mit „klassischen“ Lernmethoden<br />

<strong>und</strong> –medien bietet). Der Polo Poschiavo bietet damit der breiten Bevölkerung<br />

Zugang zu den neuen Technologien <strong>und</strong> verbessert so die Wettbewerbsfähigkeit der gesamten<br />

Region. Darüber hinaus ist das Kompetenzzentrum besonders aktiv in der grenzüberschreitenden<br />

Zusammenarbeit (Interreg IIIA). Der Polo Poschiavo arbeitet eng mit der italienischsprachigen<br />

Sektion des Schweizerischen Institutes für Berufspädagogik Lugano (Istituto<br />

Svizzero di Pedagogia per la Formazione Professionale Lugano) zusammen.<br />

Neben den oben erwähnten Akteuren richten sich die Tätigkeiten des Polo Poschiavo an<br />

zahlreiche BürgerInnen <strong>und</strong> Wirtschaftstreibende der Region (Frauen, die in die Arbeitswelt<br />

zurückkehren möchten, InhaberInnen kleiner Handwerks- <strong>und</strong> Handelsbetriebe, LandwirtInnen<br />

<strong>und</strong> SeniorInnen). Im Zusammenhang mit Interreg IIIA wurden maßgebende Formen der<br />

Zusammenarbeit mit öffentlichen Institutionen Italiens (Gemeinden, Stiftungen <strong>und</strong> Universitäten)<br />

ins Leben gerufen.<br />

Zielsetzung<br />

IT-Technologien bieten abgelegenen Regionen die Möglichkeit zum Anschluss an die globalisierte<br />

Welt. Sämtliche Tätigkeiten des Polo Poschiavo verfolgen das übergeordnete Ziel,<br />

die Voraussetzungen für eine nachhaltige, ökologisch-humane Entwicklung zu schaffen, die<br />

im Einklang mit den sozialen, kulturellen <strong>und</strong> wirtschaftlichen Bedingungen im betreffenden<br />

Gebiet stehen. Der Polo Poschiavo will das Potential der Computer-Mediated-<br />

Communication vermitteln <strong>und</strong> fördern. Im Bewusstsein dieser Aufgabe als Facilitator stützt<br />

sich der PP auf das regionale Potential <strong>und</strong> arbeitet derzeit an einem Projekt für die Einrichtung<br />

eines Forschungszentrums für erneuerbare Energien mit Schwerpunkt Wasserstoff.<br />

Ergebnisse<br />

Der Polo Poschiavo ist zu einem überregional anerkannten Kompetenzzentrum für E-<br />

Learning, Blended-Learning, IT-Kommunikation <strong>und</strong> IT-Marketing geworden.<br />

F3 Projektwirkungen<br />

Der Polo Poschiavo <strong>und</strong> das dort vermittelte Wissen haben direkt <strong>und</strong> indirekt neue Arbeitsplätze<br />

geschaffen. Durch das innovative Bildungsangebot des Polo Poschiavo ist man in der<br />

Region heute empfänglicher für überregionale Impulse. Die Zusammenarbeit mit den Regionen<br />

aus dem Umland wurde verstärkt. Gleichzeitig wurde durch das Projekt auch ein Strukturwandel<br />

eingeleitet. Neue Möglichkeiten der Wirtschaftentwicklung konnten aufgezeigt <strong>und</strong><br />

Periphere ländliche Regionen: <strong>Materialiensammlung</strong> Seite 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!