22.02.2013 Aufrufe

Lösungsansätze und Materialiensammlung

Lösungsansätze und Materialiensammlung

Lösungsansätze und Materialiensammlung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

F1 Projektbeschreibung:<br />

Rosinak&Partner, B<strong>und</strong>esanstalt für Bergbauernfragen, ÖAR<br />

Motivation zur Projektentwicklung<br />

Ausgangssituation 2003: Der Lungau ist eine ländliche Region im Süden von Salzburg mit<br />

ca. 21.000 EinwohnerInnen <strong>und</strong> 15 Gemeinden. Diese "strukturschwache Region" ist als<br />

Ziel-2-Gebiet in der Programmperiode 2000 – 2006 klassifiziert: eine schwierige Arbeitsmarktsituation<br />

(speziell für Frauen), hohe Pendlerrate (viele Männer pendeln während der<br />

Woche aus der Region hinaus), Frauen verdienen – bedingt durch die Niedriglohnbranchen<br />

(Tourismus, Handel, Dienstleistung) – netto um 40 % weniger als Männer. Nur 46 % der<br />

Mütter sind berufstätig. Bedarfsgerechte Kinderbetreuung ist Mangelware: es gibt kaum Angebote<br />

für Unter-Dreijährige, die meisten Kindergärten schließen mittags, für Schulkinder ist<br />

nur in einem Ort Nachmittagsbetreuung vorhanden, es gibt keine Ferienbetreuung. Mehr als<br />

80 % der MaturantInnen verlassen die Region – Brain Drain in die Städte. In den Entscheidungsgremien<br />

finden sich kaum Frauen. Es gibt 15 Bürgermeister, 15 Vizebürgermeister –<br />

<strong>und</strong> keine Bürgermeisterin. Auch in der LEADER-Aktionsgruppe (2000 – 2006) waren von 12<br />

Mitgliedern nur zwei Frauen.<br />

Auf Initiative der Projektmanagerin für Chancengleichheit <strong>und</strong> engagierter Frauen der Region<br />

wurde 2004 der Verein "Lungauer Frauen Netzwerk" gegründet, um die Lebenssituation<br />

für Mädchen <strong>und</strong> Frauen im Lungau nachhaltig zu verbessern.<br />

Ziele<br />

- Vernetzung <strong>und</strong> Lobbying für Frauen<br />

- Aktivierung von Frauen für die Regionalentwicklung<br />

- Partizipation von Frauen an Entscheidungsprozessen<br />

- Erhöhung der Innovationsaktivitäten regionaler Akteurinnen<br />

- Valorisierung der natürlichen Potentiale<br />

- Umsetzung von Gender Mainstreaming im Lungau<br />

Aktivitäten bisher<br />

Vernetzung <strong>und</strong> Lobbying für Frauen:<br />

- Vernetzungstreffen von engagierten Frauen <strong>und</strong> Fraueninitiativen im Lungau monatlich<br />

seit 2004<br />

- Homepage <strong>und</strong> Newsletter zum Informationsfluss<br />

- überregionale Treffen mit Fraueninitiativen 2-mal jährlich<br />

- transnationale Vernetzung – Treffen mit 17 Fraueninitiativen aus Italien <strong>und</strong> vier<br />

Fraueninitiativen aus Frankreich im Lungau (Kooperation Verein Frau & Arbeit –<br />

womenalpnet.org), Oktober 2005<br />

- Netzwerktreffen Frauen Innergebirg 2008<br />

Aktivierung von Frauen für die Regionalentwicklung - Innovationsaktivitäten:<br />

- Gründung <strong>und</strong> Unterstützung von Arbeitsgruppen durch das Lungauer Frauen Netzwerk:<br />

- AG „Der Lungau auf dem Weg zum Biosphärenpark – UNESCO Prädikat“, AG „Kräuterschu-le<br />

am Bauernhof“, AG „Alleinerziehende“, AG „Gründerinnen <strong>und</strong> Unternehmerinnen“,<br />

AG „LungauerInnen begegnen AsylwerberInnen“<br />

Periphere ländliche Regionen: <strong>Materialiensammlung</strong> Seite 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!