22.02.2013 Aufrufe

Lösungsansätze und Materialiensammlung

Lösungsansätze und Materialiensammlung

Lösungsansätze und Materialiensammlung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

EINLEITUNG<br />

Rosinak&Partner, B<strong>und</strong>esanstalt für Bergbauernfragen, ÖAR<br />

Mit der vorliegenden <strong>Materialiensammlung</strong>, die im Rahmen des Projekts „Periphere ländliche<br />

Räume“ entstanden ist, wurde das Ziel verfolgt, einen Überblick über die vielfältigen Good-<br />

Practice-Projekte im ländlichen Raum zu bieten, die <strong>Lösungsansätze</strong> für Probleme des ländlichen<br />

Raums - insbesondere für periphere strukturschwache Gebiete, die von einer „Abwärtsspirale“<br />

aus Abwanderung <strong>und</strong> wirtschaftlicher Schwäche bedroht sind - enthalten. Die<br />

meisten der vorgestellten Projekte sind aus ländlichen Gebieten in Österreich, einige Beiträge<br />

aus anderen Ländern, v. a. Schweiz <strong>und</strong> Deutschland, ergänzen die Sammlung. Inhaltlich<br />

wurde auf jene Themen fokussiert, die im Laufe des Projekts „Periphere ländliche Räume“<br />

als Schwerpunkte definiert worden sind:<br />

- Soziale Vielfalt (Chancengleichheit, Integration von MigrantInnen, Governance <strong>und</strong><br />

Beteiligung)<br />

- Interkommunale Kooperation<br />

- Rückzug aus der Fläche.<br />

Die <strong>Materialiensammlung</strong> zeigt auf, dass Projekte der sozialen Vielfalt <strong>und</strong> der interkommunalen<br />

Kooperation geeignet sein können, in peripheren ländlichen Gebieten Impulse im Sinne<br />

einer positiven Regionalentwicklung zu setzen, <strong>und</strong> dass der vielerorts beobachtete<br />

Rückzug der Landwirtschaft aus der Fläche auch Chancen für die Entwicklung naturnaher<br />

attraktiver Landschaften bieten kann.<br />

Die Beiträge für die <strong>Materialiensammlung</strong> wurden einerseits von den Mitgliedern des Projektteams<br />

recherchiert, andererseits wurden über den Ständigen Unterausschuss der ÖROK<br />

auch Anregungen aus den Regionalmanagements <strong>und</strong> den Planungsabteilungen der Länder<br />

beigesteuert. Diese wurden vom Projektteam weiter verwendet, sofern sie den drei genannten<br />

Themen zuordenbar waren <strong>und</strong> ihre Realisierung bereits in Angriff genommen wurde.<br />

Aus der „Long List“ der Projekte wurden acht Fokusprojekte ausgewählt, die im folgenden<br />

Kapitel ausführlich vorgestellt werden (F1 bis F8). Es handelt sich dabei um Projekte, die<br />

- besonders innovative Ansätze verfolgen,<br />

- sichtbare Ergebnisse <strong>und</strong> Umsetzungserfolge aufweisen <strong>und</strong><br />

- besonders relevant für die Entwicklung peripherer ländlicher Gebiete sind.<br />

Die <strong>Materialiensammlung</strong> enthält außerdem eine Kurzdarstellung von weiteren 59 Projekten<br />

aus den drei Themenbereichen – mit Angabe der Kontaktpersonen <strong>und</strong> der Links, unter welchen<br />

weiterführende Informationen bezogen werden können.<br />

Das Projektteam bedankt sich bei allen, die im Verlauf des Projekts „Periphere ländliche<br />

Räume“ auf interessante Projekte hingewiesen haben oder Textbeiträge zu einzelnen Projekten<br />

geliefert haben!<br />

Periphere ländliche Regionen: <strong>Materialiensammlung</strong> Seite 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!