22.02.2013 Aufrufe

Lösungsansätze und Materialiensammlung

Lösungsansätze und Materialiensammlung

Lösungsansätze und Materialiensammlung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rosinak&Partner, B<strong>und</strong>esanstalt für Bergbauernfragen, ÖAR<br />

F7 Projektbewertung:<br />

Was ist das Besondere am Projekt, was sind die Highlights?<br />

Nicht nur ökologische <strong>und</strong> ökonomische Ziele stehen im Vordergr<strong>und</strong> der Umsetzung des<br />

Biosphärenparks Großes Walsertal, sondern auch die Aufenthalts- <strong>und</strong> Lebensqualität der<br />

regionalen Bevölkerung. Die Beteiligung der BewohnerInnen an der Entwicklung des Leitbildes<br />

<strong>und</strong> der Umsetzung war immer eine Priorität. Es werden gemeinsame Anstrengungen<br />

unternommen, sich dem Ziel einer energieautarken Region „Großes Walsertal“ stetig anzunähern<br />

(4 e’s bei der e5 Zertifizierung). Darüber hinaus wurde ein regionales Bauamt in Kooperation<br />

der sechs Biosphärenpark-Gemeinden eingerichtet, das die Bauberatung <strong>und</strong> die<br />

Steuerung der Siedlungsentwicklung in der Region wahrnimmt.<br />

Welche Schwierigkeiten sind bisher aufgetreten, <strong>und</strong> wie wurden sie überw<strong>und</strong>en?<br />

Nach achtjährigem Bestehen des Biosphärenparks Großes Walsertal zeigen sich erste Ermüdungserscheinungen<br />

bei den engagierten AkteurInnen, <strong>und</strong> es bedarf großer Anstrengungen<br />

von Seiten des Biosphärenparkmanagements, neue aktive BewohnerInnen zur Mitarbeit<br />

zu gewinnen.<br />

Periphere ländliche Regionen: <strong>Materialiensammlung</strong> Seite 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!