22.02.2013 Aufrufe

Lösungsansätze und Materialiensammlung

Lösungsansätze und Materialiensammlung

Lösungsansätze und Materialiensammlung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rosinak&Partner, B<strong>und</strong>esanstalt für Bergbauernfragen, ÖAR<br />

Projekt „Rural-In! Migration im ländlichen Raum“ Soziale Vielfalt 20<br />

Ort Am Projekt waren Institutionen <strong>und</strong> NGOs aus Spanien, Italien,<br />

Deutschland, Portugal, Finnland, Rumänien <strong>und</strong> Österreich beteiligt,<br />

Österr. PartnerInnen: Südwind NÖ West, Frauenreferat des Amts der<br />

NÖ Landesregierung)<br />

Zeitraum 2003<br />

Kurzbeschreibung Projekt „Rural-In! Migration im ländlichen Raum“<br />

Europäisches Netzwerk für Migration im ländlichen Raum (im Rahmen<br />

des Aktionsprogramms gegen soziale Ausgrenzung 2002-2006)<br />

Im Rahmen des Projekts wurde ein Leitfaden für AkteurInnen im ländlichen<br />

Raum entwickelt, der neben gr<strong>und</strong>sätzlichen Betrachtungen zu<br />

Migration in Europa ein spezielles „Begrüßungsprogramm“ anbietet.<br />

Dieses Programm kann individuell an die Rahmenbedingungen der EU-<br />

Länder angepasst werden, soll den professionellen Umgang mit dem<br />

Thema Migration im ländlichen Raum erleichtern <strong>und</strong> einen Standard in<br />

der Lösungssuche bei Problemen ermöglichen.<br />

Das Projekt Rural-In! dient der Vorbereitung von Aktionen <strong>und</strong> ermöglicht<br />

so die Mitgestaltung zukünftiger Politiken <strong>und</strong> Förderprogramme.<br />

Kontaktperson<br />

(Tel., email)<br />

Christiana Weidel, Raphaela Schmickl<br />

Tel. 01-513 17 28<br />

E-Mail office@ngo.at<br />

Weiterführende http://www.ngo.at/rural-in/immigration.php<br />

Infos (www etc.) http://www.ngo.at/rural-in/ziele.php<br />

Kurzbewertung - Das Projekt zielt auf die Erarbeitung von Integrationsmechanismen<br />

<strong>und</strong> die Nutzung von Integrationsressourcen. Es geht über<br />

den städtischen Raum hinaus, da Immigration zusehends auch<br />

den ländlichen Raum betrifft.<br />

KUGA Interkulturelles Zentrum Großwarasdorf / Veliki Boristof Soziale Vielfalt 21<br />

Ort des Projekts<br />

(Gemeinde, Region)<br />

Zeitraum des Projekts<br />

(Anfang, Ende)<br />

Kurzbeschreibung<br />

(Stichworte)<br />

Großwarasdorf / Veliki Boristof, Burgenland<br />

Vereinsgründung 1982<br />

Verein zur Förderung der Mehrsprachigkeit <strong>und</strong> interkulturellen Kommunikation,<br />

Organisation von Kulturveranstaltungen, Kinder- <strong>und</strong> Jugendarbeit<br />

Kontaktperson (Tel., Dr. Gerlinde Stern-Pauer<br />

email)<br />

gerlinde.stern-pauer@bgld.gv.at<br />

Weiterführende Info<br />

(www etc.)<br />

www.kuga.at<br />

Kurzbewertung - Erfolgreiche <strong>und</strong> seit langem wirksame Aktivitäten im zweisprachigen<br />

Gebiet<br />

Periphere ländliche Regionen: <strong>Materialiensammlung</strong> Seite 49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!