22.02.2013 Aufrufe

Lösungsansätze und Materialiensammlung

Lösungsansätze und Materialiensammlung

Lösungsansätze und Materialiensammlung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rosinak&Partner, B<strong>und</strong>esanstalt für Bergbauernfragen, ÖAR<br />

EQUAL-Entwicklungspartnerschaft „reframe“ Soziale Vielfalt 9<br />

Ort des Projekts<br />

(Gemeinde, Region)<br />

Zeitraum des Projekts<br />

(Anfang, Ende)<br />

Kurzbeschreibung<br />

(Stichworte)<br />

Kontaktperson (Tel.,<br />

email)<br />

Weiterführende Info<br />

(www etc.)<br />

Oberösterreich (alle Betreuungsgebiete des RMOÖ sowie des RM<br />

Linz/Linz-Land)<br />

2005 – 2007<br />

(Förderung durch Mittel des Landes OÖ, der EU, des B<strong>und</strong>es)<br />

Projektziel: Erarbeitung von innovativen Ansätzen zur Verbesserung<br />

der beruflichen Situation von Frauen.<br />

Erarbeitung von Handlungsfeldern mit regionalen AkteurInnen<br />

Hauptergebnis: Themenkatalog „Frau <strong>und</strong> Arbeitsmarkt – Handlungsfelder<br />

für die Regionalentwicklung“: Handlungsempfehlungen, Erfahrungen,<br />

Tipps <strong>und</strong> Maßnahmen für Regionalmanagements, Betriebe,<br />

Gemeinden u. a.<br />

Regionalmanagement Oberösterreich<br />

Tel.: 0732 / 7720 12732, E-Mail: rmooe.post@ooe.gv.at<br />

Bezug der Broschüre: GS Vöcklabruck-Gm<strong>und</strong>en<br />

Tel. +43 (0)7672 30310, E-Mail: rmooe.vg@rmooe.at<br />

www.rmooe.at<br />

Kurzbewertung - Verbesserung der Chancen von Frauen am Arbeitsmarkt als<br />

wichtiges Thema der Regionalentwicklung<br />

abz.femobile Frauen bewegen Grenzen Soziale Vielfalt 10<br />

Ort des Projekts<br />

(Gemeinde, Region)<br />

Zeitraum des Projekts<br />

(Anfang, Ende)<br />

Kurzbeschreibung<br />

(Stichworte)<br />

Kontaktperson<br />

(Tel., email)<br />

Weiterführende<br />

Informationen<br />

(www etc.)<br />

Kurzbewertung<br />

Grenzregionen in NÖ <strong>und</strong> Burgenland<br />

05/2004 – 05/2006<br />

Weiterbildungsprogramm der abz.austria, speziell für niedrig qualifizierte<br />

Fauen in Grenzregionen, in Zusammenarbeit mit VHS <strong>und</strong> anderen lokalen<br />

Partnern<br />

Einsatz neuer Lernmethoden, niederschwellige Angebote (Infobus)<br />

Angeboten wurden: Einstiegsworkshops, Gr<strong>und</strong>module als (Wieder)einstieg<br />

ins Lernen, Aufbaumodule, Unternehmenskooperationen<br />

Mag.a Petra Endl,<br />

petra.endl@abzaustria.at<br />

http://www.abzaustria.at/projekte/frauen_laendlicher_raum/femobile.html<br />

ÖREK 2001 in der Praxis<br />

- Gezielte Förderung des (Wieder)einstiegs ins Berufsleben für<br />

benachteiligte Frauen in benachteiligten Regionen<br />

- auf andere periphere ländliche Räume übertragbar<br />

Periphere ländliche Regionen: <strong>Materialiensammlung</strong> Seite 41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!