22.02.2013 Aufrufe

Lösungsansätze und Materialiensammlung

Lösungsansätze und Materialiensammlung

Lösungsansätze und Materialiensammlung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rosinak&Partner, B<strong>und</strong>esanstalt für Bergbauernfragen, ÖAR<br />

„Hallo Nachpan“<br />

Entwicklung grenzüberschreitender Netzwerke in der Pannonischen Region<br />

Interkommunale Kooperation 15<br />

Ort Pannonischer Raum – Burgenland <strong>und</strong> Westungarn<br />

Zeitraum 1.1.2004 – 31.12.2005<br />

Kurzbeschreibung Die Ziele des Interreg Projektes:<br />

- Vorbereitung der Grenzregion auf die EU-Erweiterung<br />

- Nachhaltige regionale Entwicklung, Vernetzungen initiieren, Zusammenwachsen<br />

der Region vorantreiben<br />

- Begegnungen zwischen den Menschen im Burgenland <strong>und</strong> Ungarn<br />

ermöglichen, um Ängste abzubauen<br />

- Kontakte <strong>und</strong> Kooperationen fördern, Chancen aufzeigen<br />

Vier Module: 1) Naturraum Pannonien, 2) Frausein in Pannonien, 3) Pannonische<br />

Identität, 4) Pannonien als touristische Destination<br />

Kontaktperson Mag.a Elfriede Fischer, Energiemühle, Berggasse 26, 7302 Nikitsch,<br />

(Tel., email) Tel. 02614/ 7103; E-Mail: info@energiemühle.at<br />

Weiterführende<br />

Infos (www etc.)<br />

http://www.europaforum-burgenland.at/interreg/<br />

Kurzbewertung - Förderung der Vernetzung <strong>und</strong> Kooperation sowie des kulturellen<br />

Austauschs mit Nachbarn<br />

- Hohe Übertragbarkeit auf periphere ländliche Grenzräume<br />

„ALISE-kommunal“: i-Service-Stationen im Gemeindeamt<br />

Interkommunale Kooperation 16<br />

Ort des Projekts<br />

(Gemeinde, Region)<br />

Zeitraum des Projekts<br />

(Anfang, Ende)<br />

Kurzbeschreibung<br />

(Stichworte)<br />

Kontaktperson (Tel.,<br />

email)<br />

Weiterführende Infos<br />

(www etc.)<br />

10 Gemeinden in Kärnten: Dellach im Gailtal, Eberstein, Eisenkappel-<br />

Vellach, Frauenstein, Irschen, Neuhaus, Reichenau, Rosegg, St. Paul<br />

im Lavanttal, Weißenstein<br />

Jänner 2005 – Juni 2007 als Teilprojekt von PUSEMOR (INTERREG<br />

IIIB Alpenraum); das Teilprojekt ist nach wie vor im laufen.<br />

Im Rahmen des Projektes wurden sogenannte i-Service Stationen<br />

entwickelt <strong>und</strong> in den Gemeindeämtern aufgestellt. Sie ermöglichen<br />

den BürgerInnen den Zugang zum Internet. Damit können z.B. kostenlos<br />

Behördenwege elektronisch erledigt werden – <strong>und</strong> qualifizierte<br />

GemeindemitarbeiterInnen unterstützen dabei. Das Gemeindeamt<br />

wird dadurch zum modernen Kompetenzzentrum für Bürgerservice.<br />

DI Elisabeth Janeschitz<br />

Tel.: 050 536 30331, E-mail: elisabeth.janeschitz@ktn.gv.at<br />

www.gde.at<br />

Kurzbewertung - Gutes Beispiel für die Verbindung mehrerer Gemeinden über<br />

ein einheitliches Netz<br />

- Hohe Übertragbarkeit auf periphere ländliche Räume<br />

Periphere ländliche Regionen: <strong>Materialiensammlung</strong> Seite 63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!