22.02.2013 Aufrufe

Lösungsansätze und Materialiensammlung

Lösungsansätze und Materialiensammlung

Lösungsansätze und Materialiensammlung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rosinak&Partner, B<strong>und</strong>esanstalt für Bergbauernfragen, ÖAR<br />

Spezifische Bedürfnisse der Zielgruppen werden eruiert, indem Interviews mit Zugezogenen,<br />

Weggezogenen <strong>und</strong> BesitzerInnen von Zweitwohnungen geführt werden.<br />

Aktivitäten bisher<br />

Bisher standen die (umsetzungsorientierte) Projektentwicklung, die Machbarkeitsstudie <strong>und</strong><br />

das Finden der teilnehmenden Projektgemeinden im Vordergr<strong>und</strong>. Bei verschiedenen Gemeinderatssitzungen<br />

<strong>und</strong> anderen Treffen wurden Gemeinden informiert <strong>und</strong> eingeladen. Es<br />

gelang, 42 Gemeinden, die größtenteils in der Hauptregion Waldviertel liegen, für die Projektidee<br />

zu begeistern <strong>und</strong> zu motivieren, so dass sie sich zur Teilnahme verpflichteten. Im<br />

weiteren Verlauf fanden Workshops mit den Projektgemeinden statt, bei denen die Sichtweise<br />

der GemeindevertreterInnen eingearbeitet wurde.<br />

Ergebnisse<br />

Bisher wurden 42 Gemeinden für die Mitarbeit am Projekt gewonnen, eine detaillierte <strong>und</strong><br />

umsetzungsorientierte Machbarkeitsstudie erstellt <strong>und</strong> Finanzierungsverhandlungen geführt.<br />

Konkrete Umsetzungsergebnisse sind noch nicht vorhanden, da die Umsetzungsphase erst<br />

beginnt.<br />

Zukunftsperspektiven<br />

Das Projekt ist umsetzungsreif <strong>und</strong> soll im Jänner 2009 starten.<br />

F5 Projektwirkungen:<br />

Wirkung der Projektergebnisse auf die Regionalentwicklung<br />

Derzeit sind wegen der frühen Projektphase noch keine Wirkungen vorhanden, es werden<br />

aber sehr gr<strong>und</strong>legende positive Wirkungen auf die Regionalentwicklung (Verbesserung der<br />

Bevölkerungsentwicklung, Impulse für die Regionalwirtschaft) erwartet.<br />

Wirkung auf Kooperationsstrukturen<br />

Die Zusammenarbeit im Verein Interkomm funktioniert seit einigen Jahren <strong>und</strong> hat bereits<br />

vieles bewirkt (z.B. Standort Aktiv – Vermarktung von Gewerbeflächen, Zusammenarbeit mit<br />

Gemeinden in Tschechien). Durch das Projekt „Wohnen im Waldviertel“ kamen neue Mitgliedsgemeinden<br />

<strong>und</strong> ein neues Schwerpunktthema dazu.<br />

Wirkung auf soziale Vielfalt<br />

Für die soziale Integration der neu Zuziehenden in die Gemeinden wurden bereits Maßnahmen<br />

entwickelt: So sollen ehrenamtliche „Gemeindelotsen“ als AnsprechpartnerInnen für die<br />

neuen BewohnerInnen zur Verfügung stehen.<br />

Die Chancengleichheit für Frauen ist im Projekt kein explizites Thema; der angesprochene<br />

Ausbau der Angebote der Kinderbetreuung kann aber eine Verbesserung bringen, die auch<br />

der einheimischen Bevölkerung zu Gute kommt.<br />

Wirkung auf Flächennutzung <strong>und</strong> Kulturlandschaft<br />

Das Projekt zielt explizit auf die Aufrechterhaltung der Besiedlung <strong>und</strong> der Kulturlandschaft.<br />

Periphere ländliche Regionen: <strong>Materialiensammlung</strong> Seite 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!