22.02.2013 Aufrufe

Lösungsansätze und Materialiensammlung

Lösungsansätze und Materialiensammlung

Lösungsansätze und Materialiensammlung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rosinak&Partner, B<strong>und</strong>esanstalt für Bergbauernfragen, ÖAR<br />

Kempodium – Allgäuer Zentrum für Eigenversorgung Soziale Vielfalt 31<br />

Ort des Projekts<br />

(Gemeinde, Region)<br />

Zeitraum des Projekts<br />

(Anfang, Ende)<br />

Kurzbeschreibung<br />

(Stichworte)<br />

Kontaktperson (Tel.,<br />

email)<br />

Weiterführende Infos<br />

(www etc.)<br />

Stadt Kempten, Allgäu, Deutschland<br />

Vereinsgründung Kempodium e.V. 2002<br />

- Innovative Kommunikationsplattform<br />

- Ehrenamtliches Engagement – die Menschen nehmen die<br />

Dinge selbst in die Hand <strong>und</strong> entdecken ihre Talente: Kurse,<br />

Kunst <strong>und</strong> Handwerk, Aktivitäten für Kinder, Second Hand Laden<br />

u.a.<br />

- Offen für alle<br />

- Regionale Vernetzung, Einkauf in der Region<br />

Martin Slavicek, Tel. 0049 831 5402130<br />

slavicek@kempodium.de<br />

http://www.kempodium.de<br />

Kurzbewertung - Langjährige Erfahrung <strong>und</strong> Reflexion der eigenen Arbeit<br />

- Das Kempodium will sich selbst eine sichere finanzielle Basis<br />

erarbeiten<br />

- Übertragbar auf regionale Zentren in peripheren Regionen<br />

Jugendhilfe Netzwerk INTEGRATION Soziale Vielfalt 32<br />

Ort des Projekts<br />

(Gemeinde, Region)<br />

Zeitraum des Projekts<br />

(Anfang, Ende)<br />

Kurzbeschreibung<br />

(Stichworte)<br />

Emmental – Entlebuch, Schweiz<br />

Unterbringung von Kindern in Partnerfamilien seit 1998, im Jänner<br />

2005 Gründung der „Stiftung Integration Emmmental“<br />

Die Stiftung bringt Kinder, die nicht in ihrer Herkunftsfamilie bleiben<br />

können <strong>und</strong> meist auch schulische Defizite haben, in qualifizierten<br />

Pflegefamilien auf Bauernhöfen unter. Darüber hinaus wird eine systemische<br />

Therapie angeboten. Die Stiftung will innovative Formen der<br />

Stadt-Land-Kooperation schaffen; damit soll auch die nachhaltige<br />

Gemeinde- <strong>und</strong> Regionalentwicklung gefördert werden.<br />

Kontaktperson (Tel., Jörg Wetzel, atelier georegio, Wetzel@georegio.ch<br />

email)<br />

Tel. 0041 34 423 56 39<br />

Weiterführende Informationen<br />

(www<br />

etc.)<br />

http://www.jugendhilfe-integration.ch/<br />

Kurzbewertung - Sozialprojekt als innovative Form der Stadt-Land-<br />

Zusammenarbeit<br />

Periphere ländliche Regionen: <strong>Materialiensammlung</strong> Seite 55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!