22.02.2013 Aufrufe

Lösungsansätze und Materialiensammlung

Lösungsansätze und Materialiensammlung

Lösungsansätze und Materialiensammlung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rosinak&Partner, B<strong>und</strong>esanstalt für Bergbauernfragen, ÖAR<br />

Tiroler Zukunftsstiftung Interkommunale Kooperation 19<br />

Ort Wirkungsraum: B<strong>und</strong>esland Tirol<br />

Zeitraum 1997: Gründung des öffentlich-rechtlichen Fonds.<br />

Kurzbeschreibung - Das Projekt Zukunftsstiftung zielt auf die Inwertsetzung von vorhandenen<br />

wirtschaftlichen Entwicklungspotenzialen im ganzen<br />

B<strong>und</strong>esland ab<br />

- Ziele: Erhöhung der Attraktivität des Wirtschaftsstandortes Tirol,<br />

Stärkung der regionalen <strong>und</strong> sektoralen Strukturen, Schaffung<br />

<strong>und</strong> Sicherung von Arbeitsplätzen<br />

- Ausgangspotenziale stellen die starke Position Innsbrucks im Bereich<br />

der universitären medizinischen Forschung, die Kompetenzen<br />

im Bereich Mechatronik oder die vorhandene Vielzahl an<br />

KMUs in den verschiedensten Branchen dar<br />

- Ausrichtung des Tätigkeitsspektrums der Tiroler Zukunftsstiftung<br />

auf neue Technologien mit hoher Wertschöpfung<br />

Kontaktperson Tel. +43 (0)512 576262, office@zukunftsstiftung.at<br />

(Tel., email) Tiroler Zukunftsstiftung (Kaiserjägerstrasse 4a, 6020 Innsbruck<br />

Weiterführende www.zukunftsstiftung.at<br />

Infos (www etc.) Bericht „Potenzialarme Räume“<br />

Kurzbewertung - Weitgehende programmliche <strong>und</strong> finanzielle Unabhängigkeit<br />

- Hohe Akzeptanz der Arbeit in den Regionen – obwohl der Fonds<br />

ausschließlich vom Land getragen wird.<br />

- Speziell erstellte regionale Wirtschafts-Kompetenzprofile dienen<br />

als Gr<strong>und</strong>lage für die Festlegung von Fördermaßnahmen: Im Falle<br />

des abseits des Tiroler Zentralraums gelegenen strukturschwachen<br />

Bezirkes Landeck wurde auf diesem Weg ein Schwerpunkt<br />

im Bereich Tourismus <strong>und</strong> tourismusnaher Dienstleistungen ermittelt.<br />

Gleichzeitig konnte gezeigt werden, dass dieser Kern-<br />

Branche praktisch keine in der Region selbst angesiedelten wertschöpfungsstarken<br />

Zulieferfirmen vorgelagert waren. Die Etablierung<br />

solcher Firmen wurde dementsprechend als zentrales<br />

Wachstumspotenzial für die regionale Wirtschaft erkannt.<br />

Periphere ländliche Regionen: <strong>Materialiensammlung</strong> Seite 65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!