24.02.2013 Aufrufe

Die Potenziale der Hauswirtschaft nutzen / Leitlinie zur ... - DGH

Die Potenziale der Hauswirtschaft nutzen / Leitlinie zur ... - DGH

Die Potenziale der Hauswirtschaft nutzen / Leitlinie zur ... - DGH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Menschen, woraus er sich Erklärungen für eigene Handlungen ableitet bzw. die Handlungen<br />

an<strong>der</strong>er für sich erklärt. 9 Das professionelle hauswirtschaftliche Handeln basiert auf einem<br />

akzeptierten Menschenbild, das sowohl in <strong>der</strong> Ausbildung als auch in <strong>der</strong> hauswirtschaftlichen<br />

Praxis das Profil des Fachbereiches prägt.<br />

Grundlage hauswirtschaftlichen Handelns ist es, dass je<strong>der</strong> Mensch für sein Denken, Fühlen,<br />

Wollen und Handeln selbst verantwortlich ist. Daraus folgt, dass nicht nur die Bedürfnisse<br />

handlungsleitend für die <strong>Hauswirtschaft</strong> sind, son<strong>der</strong>n auch die konkret formulierten Bedarfe.<br />

<strong>Die</strong> Wünsche und Vorstellungen <strong>der</strong> Bewohner- o<strong>der</strong> Klientengruppe bestimmen das <strong>Die</strong>nstleistungsangebot.<br />

<strong>Die</strong> <strong>Hauswirtschaft</strong> muss deshalb in <strong>der</strong> Planung ihrer <strong>Die</strong>nstleistungen<br />

möglichst umfassend über die zu versorgende Gruppe informiert sein. Ziel hauswirtschaftlichen<br />

Handelns ist es, Menschen darin zu unterstützen, möglichst eigenständig und selbstbestimmt<br />

seinen Haushalt bzw. seine hauswirtschaftliche Versorgung im Alltag sicher zu stellen.<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> sozialen Arbeit sind die Erfor<strong>der</strong>nisse, die aus Krankheiten, erzieherischen<br />

Aufgaben, För<strong>der</strong>- o<strong>der</strong> Rehabilitationsmaßnahmen abzuleiten sind, in ein hauswirtschaftliches<br />

<strong>Die</strong>nstleistungskonzept umzusetzen. Auch in diesen Spezialisierungen stehen die Achtung<br />

und Wertschätzung <strong>der</strong> Persönlichkeit im Mittelpunkt und nicht die Vorgaben aus normativen<br />

Konzepten ohne Alltags- und Lebensweltbezug 10 .<br />

Abbildung 1<br />

<strong>Hauswirtschaft</strong> sieht den Menschen<br />

als dreidimensionales Wesen<br />

Körper Seele<br />

Geist<br />

Als körperlich-biologisches Wesen hat <strong>der</strong> Mensch physiologische Bedürfnisse. Entsprechend<br />

seines Alters und seiner Gestalt stellt er Anfor<strong>der</strong>ungen an die Umgebung. Zur körperlichen<br />

Wesensart gehört auch, dass <strong>der</strong> Mensch aktiv sein, etwas unternehmen und gestalten<br />

möchte. <strong>Hauswirtschaft</strong>liche <strong>Die</strong>nstleistungen decken direkt diese Grundbedürfnisse ab.<br />

Als seelisch-soziales Wesen sind Beziehungen wichtig. Kontakte und Begegnungen im privaten<br />

Lebensbereich, in <strong>der</strong> Arbeitswelt, in <strong>der</strong> Freizeit und im Wohnumfeld haben für den Einzelnen<br />

einen sehr unterschiedlichen Stellenwert. <strong>Die</strong> Suche nach Kontakt, Anerkennung, Achtung,<br />

Wertschätzung, Beziehung, Kommunikation und Gemeinschaft werden individuell ausgelebt.<br />

Hierbei sind MitbewohnerInnen o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e KlientInnen ebenso wichtig wie die MitarbeiterInnen<br />

einer Einrichtung.<br />

9 Baumgartner u.a. 2000, S. 33<br />

10 Baumgartner u.a. 2000, S. 33<br />

11<br />

<strong>Die</strong> drei Dimensionen des<br />

Menschen - Körper, Seele<br />

und Geist - werden in seinen<br />

Bedürfnissen und<br />

Handlungen sichtbar.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!