24.02.2013 Aufrufe

Die Potenziale der Hauswirtschaft nutzen / Leitlinie zur ... - DGH

Die Potenziale der Hauswirtschaft nutzen / Leitlinie zur ... - DGH

Die Potenziale der Hauswirtschaft nutzen / Leitlinie zur ... - DGH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bölts, Margrit/Rexroth, Hannelore/Sobotka, Margarete: Allgemeines <strong>zur</strong> Leistungserstellungswirtschaft,<br />

in: Fachausschuss Großhaushalt <strong>der</strong> Deutschen Gesellschaft für <strong>Hauswirtschaft</strong>,<br />

Management des hauswirtschaftlichen <strong>Die</strong>nstleistungsbetriebs, München 2004<br />

Böttjer, Monika/Strube, Helga (Hrsg.): Neue Impulse für bewohnerorientierte Verpflegungskonzepte,<br />

Hannover 2006<br />

Bottler, Jörg: Vorschlag <strong>zur</strong> Abgrenzung des Objektbereichs einer Wirtschaftslehre des Großhaushalts,<br />

in: <strong>Hauswirtschaft</strong> und Wissenschaft, 23/1975 Heft 5, S. 215 - 223<br />

Bottler, Jörg: Der Bedeutungswandel <strong>der</strong> Großhaushalte in ihrer familienunterstützenden, -<br />

ergänzenden und -ersetzenden Funktion, in: von Schweitzer, Rosemarie (Hrsg.): Leitbil<strong>der</strong> für<br />

Familie und Familienpolitik – Festgabe für Helga Schmucker, Berlin 1981, S. 207 - 221<br />

Bottler, Jörg: Wirtschaftslehre des Großhaushalts, Stuttgart 1982<br />

Bottler Jörg: Objekt- und Problembereich <strong>der</strong> Wirtschaftslehre des Großhaushalts, in: Deutsche<br />

Gesellschaft für <strong>Hauswirtschaft</strong> e.V. (Hrsg.): Der Großhaushalt – Konzeption einer<br />

sozioökonomischen Handlungslehre, Gießen, 1986 a<br />

Bottler, Jörg: Zum Erkenntnisobjekt <strong>der</strong> Wirtschaftslehre des Großhaushalts, in: <strong>Hauswirtschaft</strong><br />

und Wissenschaft 34/1986 b Heft 3, S. 120 - 123<br />

Bottler, Jörg: Betriebsmanagement, in: Fachausschuss Großhaushalt <strong>der</strong> Deutschen Gesellschaft<br />

für <strong>Hauswirtschaft</strong>, Management des hauswirtschaftlichen <strong>Die</strong>nstleistungsbetriebs,<br />

München 2004, S. 37 - 81<br />

Bundesarbeitsgemeinschaft hauswirtschaftlicher Verbände und Organisationen – BAG.HW:<br />

Positionspapier <strong>zur</strong> Notwendigkeit und Absicherung <strong>der</strong> fachlichen Qualität <strong>der</strong> hauswirtschaftlichen<br />

Versorgung in stationären Einrichtungen sowie Vorschläge <strong>zur</strong> Qualitätssicherung<br />

für den Bereich „Unterkunft und Verpflegung“ in stationären Einrichtungen, Weinstadt<br />

Oktober 1999<br />

Bundeskonferenz <strong>zur</strong> Qualitätssicherung im Gesundheits- und Pflegewesen e.V. (BUKO-QS):<br />

Modellvorhaben „Qualitätssicherung in Pflege- und Betreuung“ unter www.buko-qs.de,<br />

Stand: 05.09.2006<br />

Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (Hrsg.): Planungshilfe. Heft 15:<br />

Betriebskonzepte von Hausgemeinschaften, Kuratorium Deutsche Altershilfe, Köln 2004 a<br />

Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherheit (Hrsg.): Planungshilfe. Heft 16:<br />

Alltagsbegleitung und Präsenz in Hausgemeinschaften, Kuratorium Deutsche Altershilfe, Köln<br />

2004 b<br />

Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (Hrsg.): Planungshilfe. Heft 18: <strong>Die</strong><br />

Wohnküche in Hausgemeinschaften. Speisezubereitung – Hygiene – Sicherheit im Einklang<br />

mit dem Betreuungskonzept, Kuratorium Deutsche Altershilfe, Köln 2004 c<br />

Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (Hrsg.): Planungshilfe. Heft 19:<br />

Umstrukturierung stationärer Einrichtungen unter beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung von Menschen<br />

mit Demenz, Kuratorium Deutsche Altershilfe, Köln 2004 d<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!