24.02.2013 Aufrufe

Die Potenziale der Hauswirtschaft nutzen / Leitlinie zur ... - DGH

Die Potenziale der Hauswirtschaft nutzen / Leitlinie zur ... - DGH

Die Potenziale der Hauswirtschaft nutzen / Leitlinie zur ... - DGH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

che Zuschnitte entstehen. <strong>Die</strong> Haustechnik ist auf jeden Fall mit einzubeziehen, da sie wesentliche<br />

Aufgaben, z.B. im Wohnumfeld und <strong>der</strong> Wartung übernimmt.<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen Anfor<strong>der</strong>ungen an an hauswirtschaftliche <strong>Die</strong>nstleistungen<br />

<strong>Die</strong>nstleistungen<br />

v Speisen und<br />

Getränke: Getr nke:<br />

• bedarfsgerecht<br />

• abwechslungsreich<br />

• vielseitig<br />

v Spezielle<br />

Kostformen und<br />

Diäten Di ten nach Bedarf<br />

v Service <strong>der</strong> Speisen<br />

und Getränke Getr nke unter<br />

Berücksichtigung<br />

Ber cksichtigung<br />

<strong>der</strong> jeweiligen indi-<br />

viduellen Situation<br />

v Beratung, Hilfe bei<br />

Bedarf, Vermittlung<br />

von Kompetenzen,<br />

Assistenz,<br />

Unterstützung Unterst tzung <strong>der</strong><br />

Selbständigkeit<br />

Selbst ndigkeit<br />

Abbildung 5<br />

Verpflegung<br />

(c) Sobotka/ Sobotka/<br />

2006<br />

Erhaltung und För<strong>der</strong>ung F r<strong>der</strong>ung des Wohlbefindens und <strong>der</strong> Zufriedenheit<br />

Unterstützung Unterst tzung von Selbstbestimmung und Teilhabe<br />

Reinigung<br />

v Vereinbarungen zu<br />

Art, Umfang und<br />

Häufigkeit ufigkeit <strong>der</strong><br />

Raumreinigung<br />

v Informationen,<br />

Möglichkeit glichkeit <strong>zur</strong><br />

Mitbestimmung im<br />

individuellen<br />

Wohnbereich<br />

v Berücksichtigung<br />

Ber cksichtigung<br />

des Tagesablaufes<br />

v Mitwirkung/Ver<br />

Mitwirkung/ Ver-<br />

mittlung von<br />

Kompetenzen,<br />

Assistenz,<br />

Unterstützung Unterst tzung <strong>der</strong><br />

Selbständigkeit Selbst ndigkeit bei<br />

Reinigung und<br />

Pflege des<br />

Wohnbereiches<br />

Wäschepflege<br />

schepflege<br />

v Abstimmung von<br />

• Art,<br />

• Umfang,<br />

• Häufigkeit ufigkeit nach not-<br />

wendigem Bedarf<br />

v Berücksichtigung<br />

Ber cksichtigung<br />

<strong>der</strong> Gewohnheiten<br />

und Wertschätzung<br />

Wertsch tzung<br />

von Wäsche W sche und<br />

Kleidung<br />

v Beratung, Hilfe<br />

bei Bedarf,<br />

Vermittlung von<br />

Kompetenzen,<br />

Assistenz,<br />

Unterstützung Unterst tzung <strong>der</strong><br />

Selbständigkeit Selbst ndigkeit bei<br />

<strong>der</strong> Auswahl und<br />

Pflege von Wäsche W sche<br />

und Kleidung<br />

19<br />

Hausgestaltung<br />

v Beachtung <strong>der</strong><br />

Bedürfnisse Bed rfnisse nach<br />

• Räumlicher umlicher<br />

Orientierung<br />

• Wohnlichkeit<br />

• Jahreszeitlicher<br />

Orientierung<br />

• Sicherheit<br />

bei <strong>der</strong> alters- alters und<br />

behin<strong>der</strong>tengerech-<br />

ten Gestaltung <strong>der</strong><br />

Einrichtung<br />

v Berücksichtigung<br />

Ber cksichtigung<br />

<strong>der</strong> Gewohnheiten<br />

und Vorlieben<br />

v Mitwirkung,<br />

Assistenz,<br />

Unterstützung Unterst tzung <strong>der</strong><br />

Selbständigkeit<br />

Selbst ndigkeit<br />

Haustechnik<br />

v Sicherheit im<br />

Wohnumfeld<br />

v Erreichbarkeit bei<br />

Bedarf<br />

v Wartung <strong>der</strong><br />

Technik<br />

v Berücksichtigung<br />

Ber cksichtigung<br />

<strong>der</strong> Tagesgewohn-<br />

Tagesgewohn<br />

heiten bei<br />

Wartung, Repa-<br />

raturen<br />

v Ausführung Ausf hrung von<br />

Aufträgen Auftr gen<br />

v Verständliche<br />

Verst ndliche<br />

Informationen,<br />

Verständnis Verst ndnis für f r die<br />

Anliegen <strong>der</strong><br />

BewohnerInnen<br />

Aufgabe <strong>der</strong> Betriebsführung einer Einrichtung ist es, die vorhandenen Mittel so einzusetzen,<br />

dass die Bedürfnisse <strong>der</strong> Haushalts-/Einrichtungsangehörigen in möglichst hohem Maße und<br />

auf hohem Qualitätsniveau befriedigt werden. Zur Sicherung <strong>der</strong> bewohnerorientierten Leistungserbringung<br />

sind ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagement und Maßstäbe für Qualität<br />

zu definieren. 22 Ergänzend dazu ist ein Kenndatensystem zu entwickeln, das es ermöglicht,<br />

den Erfolg hauswirtschaftlicher <strong>Die</strong>nstleistungen zu steuern. 23<br />

Verantwortungsträger für die Qualität <strong>der</strong> <strong>Die</strong>nstleistungen in Pflege und <strong>Hauswirtschaft</strong> sind<br />

sowohl die TrägerInnen <strong>der</strong> Einrichtungen, wie auch alle MitarbeiterInnen. <strong>Die</strong> For<strong>der</strong>ung<br />

nach Maßnahmen <strong>der</strong> Qualitätssicherung ist in <strong>der</strong> Sozialgesetzgebung verankert, z.B. im<br />

Heimgesetz § 11, SGB IX § 20, SGB XI §§ 80, 112, 114. Heimaufsicht und <strong>der</strong> Medizinische<br />

<strong>Die</strong>nst <strong>der</strong> Krankenkassen – MDK – sind Prüfinstanzen, die sich bisher mehr auf die Qualitätsprüfung<br />

im Pflegebereich konzentriert haben. <strong>Die</strong> neuen Prüfrichtlinien nehmen nun auch<br />

Maßnahmen des Qualitätsmanagements im Bereich <strong>der</strong> <strong>Hauswirtschaft</strong> auf. 24 Vor dem Hintergrund<br />

sich wandeln<strong>der</strong> gesellschaftlicher und struktureller Verän<strong>der</strong>ungen wird die bewusste<br />

Gestaltung <strong>der</strong> Qualität <strong>der</strong> Leistungen in <strong>der</strong> <strong>Hauswirtschaft</strong> eine Herausfor<strong>der</strong>ung.<br />

22 Gemeinsame Grundsätze <strong>zur</strong> Qualität und Qualitätssicherung sowie für die Entwicklung eines einrichtungs-<br />

internen Qualitätsmanagements nach § 80 SGB XI, 16.12.2003<br />

23 Berufsverband <strong>Hauswirtschaft</strong> 2006<br />

24 Medizinischer <strong>Die</strong>nst <strong>der</strong> Spitzenverbände <strong>der</strong> Krankenkassen 2005

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!