25.02.2013 Aufrufe

Auflösung des schnellen Schaltens bei Patch-Clamp Untersuchungen

Auflösung des schnellen Schaltens bei Patch-Clamp Untersuchungen

Auflösung des schnellen Schaltens bei Patch-Clamp Untersuchungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 4: Modelle für die Beschreibung der Transportvorgänge in Membrankanälen<br />

4.4 Wechselwirkungsmodell von Wu<br />

Das Wechselwirkungsmodell von Wu (1991, 1992) ist ein Permeationsmodell und geht<br />

von einem Selektivitätsfilter aus, das mit verschiedenen Ionen unterschiedlich wechselwirkt.<br />

Da<strong>bei</strong> gelten für das Modell folgende Voraussetzungen:<br />

Der Selektivitätsfilter liegt in der Pore mit nur einer Bin<strong>des</strong>telle, die aus symmetrisch<br />

geordneten Carbonylgruppen (C und O) besteht (Fig. 4.4). Ein Teil der Wassermoleküle wird<br />

von den Ionen während <strong>des</strong> Eintritts in den Kanal getrennt. Es kann ein weiteres Ion (B) in<br />

den Kanal eintreten, wenn ein Ion (A) an der Bin<strong>des</strong>telle <strong>des</strong> Selektivitätsfilters gebunden ist<br />

(Fig.4.4). Es treten dann zwischen den Ionen die Coulombwechselwirkungen auf. Das zweite<br />

Ion überträgt die kinetische Energie im Stoß auf das gebundene Ion. Nach den Stoßgesetzen<br />

erhält man den Energieübertrag zwischen den Ionen:<br />

m m<br />

= (4.3)<br />

A B<br />

EB c E 2 0 A<br />

( mA<br />

+ mB<br />

)<br />

mA und mB: Massen von Ion (A) und Ion (B)<br />

c = Konstante<br />

EB = Übertragungsenergie zwischen Ion (A) und Ion (B)<br />

E0A = Anfangsenergie von Ion (A)<br />

Bei gleicher Masse ist die übertragene Energie am größten, womit auch die<br />

Wahrscheinlichkeit, daß EB größer als die Bindungsenergie ist, zunimmt. Das gebundene Ion<br />

kann somit aus dem Selektivfilter herausgeschlagen werden. Bei einer großen Abweichung<br />

<strong>des</strong> Verhältnisses der Massen von eins nimmt die Wahrscheinlichkeit zu, daß die<br />

Energiebarriere nicht mehr überwunden werden kann und ein Block entsteht. Das bedeutet,<br />

daß der Stromfluß sehr stark abhängig von den Ionen ist, die miteinander in Wechselwirkung<br />

treten. Bei unterschiedlichen Ionen nimmt somit die Wahrscheinlichkeit <strong>des</strong> Stromflusses ab<br />

im Vergleich zu dem <strong>bei</strong> gleicher Ionenart.<br />

Fig. 4.4: Wechselwirkungsmodell von Wu (nach Wu, 1991)<br />

C: Kohlenstoff der Carbonylgruppe<br />

O: Sauerstoff der Carbonylgruppe<br />

A: Ion, gebunden an den Selektivfilter<br />

B: Ein weiteres Ion gelangt in den Kanal, welches mit Ion A in Wechselwirkung tritt<br />

W: Wassermoleküle, die mit Ion A in Wechselwirkung treten<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!