25.02.2013 Aufrufe

Auflösung des schnellen Schaltens bei Patch-Clamp Untersuchungen

Auflösung des schnellen Schaltens bei Patch-Clamp Untersuchungen

Auflösung des schnellen Schaltens bei Patch-Clamp Untersuchungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.4. Erd- und Pipettenelektrode ................................................................................... 29<br />

6.5. Der <strong>Patch</strong>-<strong>Clamp</strong> Verstärker ................................................................................ 30<br />

6.6. Das <strong>Patch</strong>en .......................................................................................................... 31<br />

6.7. Die Kühlung ......................................................................................................... 32<br />

6.8. Temperaturmessung und Probleme durch die Kühlung ....................................... 32<br />

6.9. Auswerteprogramm .............................................................................................. 33<br />

6.9.1. Bestimmung von Kanalzahl, Niveaus und Standardabweichung ............ 33<br />

6.9.2. Die Rekonstruktion der Zeitreihe mit dem Hinkley-Detektor ................ 34<br />

7. Meßergebnisse ................................................................................................................. 37<br />

7.1. Strom-Spannungskurven ...................................................................................... 37<br />

7.1.1. Bestimmung der Einzelkanalströme ........................................................ 37<br />

7.1.2. Aufstellung von Strom-Spannungskurven ............................................... 39<br />

7.1.3. Der anomale Molfraktionseffekt im scheinbaren Einzelkanalstrom ................. 39<br />

7.2. Motivation zur Untersuchung <strong>des</strong> Zusammenhangs zwischen<br />

schnellem Schalten und scheinbarem Einzelkanalstrom ............................ 42<br />

7.3. Verweildauerhistogramme ................................................................................... 43<br />

7.3.1. Analyseprogramme .................................................................................. 43<br />

7.3.2. Auswahl eines geeigneten Markov-Modells für den K + -Kanal in Chara 45<br />

7.3.3. Der Vergleich von COC- und<br />

OOCCC-Modelle ...................................................... 47<br />

7.3.4. Betrachtung der Fitergebnisse <strong>bei</strong> den verschiedenen Modellen ............ 50<br />

7.3.5. Analyse auf der Basis <strong>des</strong> Modells SOGCZ ................. 51<br />

7.3.5.1. Änderung der Ratenkonstanten <strong>bei</strong><br />

unterschiedlichen Temperaturen ............................................ 51<br />

7.3.5.2. Änderung der Ratenkonstanten unter Einfluß von Tl + ............... 57<br />

7.3.5.2.1. Mittelung im Burstbereich ............................................. 57<br />

7.3.6. Betrachtung der Besetzungswahrscheinlichkeiten der einzelnen<br />

Zustände im blockierten und unblockierten Kanal ..................... 64<br />

7.3.6.1. Definition der Besetzungswahrscheinlichkeit ........................... 64<br />

7.3.6.2. Besetzungswahrscheinlichkeiten im reduzierten Modell .......... 64<br />

7.3.7. Auswirkungen <strong>des</strong> <strong>schnellen</strong> <strong>Schaltens</strong> auf die<br />

Reduzierung <strong>des</strong> Einzelkanalstroms .......................................... 67<br />

7.3.8. Die Anwendbarkeit <strong>des</strong> Mittelungsmodells ........................................... 68<br />

7.3.9. Untersuchung der Offenwahrscheinlichkeiten ....................................... 71<br />

7.3.10. Kontrolle der Ratenkonstanten der Zeitreihe aus<br />

dem Target-Fit mit der Methode <strong>des</strong> direkten Fits der Zeitreihe<br />

mit einem Hidden-Markov-Modell (HMM-Fit) .............................................. 75<br />

8. Fazit und Ausblick ....................................................................................................... 77<br />

9. Zusammmenfassung .................................................................................................... 79<br />

Literaturverzeichnis ......................................................................................................... 81<br />

Danksagung ....................................................................................................................... 86<br />

Erklärung .......................................................................................................................... 87<br />

ii

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!