25.02.2013 Aufrufe

Auflösung des schnellen Schaltens bei Patch-Clamp Untersuchungen

Auflösung des schnellen Schaltens bei Patch-Clamp Untersuchungen

Auflösung des schnellen Schaltens bei Patch-Clamp Untersuchungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 6: Experimenteller Aufbau und Methoden<br />

6.5 Der <strong>Patch</strong>-<strong>Clamp</strong> Verstärker<br />

Der <strong>Patch</strong>-<strong>Clamp</strong>-Verstärker besteht aus einem Strom-Spannungswandler, der das<br />

Stromsignal der Pipette mißt und als Spannung ausgibt, und dem Nachverstärker, der das<br />

Signal verstärkt und filtert. Der Strom-Spannungswandler steht stabil und erschütterungsfrei<br />

auf dem Pipettenmanipulator nahe der Meßkammer.<br />

Die Ströme, die die Membran durchfließen, liegen im Bereich einiger Picoampere.<br />

Deshalb muß ein sehr empfindlicher Strom-Spannungskonverter mit hoher Bandbreite benutzt<br />

werden. Eines der Standardgeräte ist der L/M-EPC7 (List, Darmstadt) mit einer Bandbreite<br />

von 100 kHz und <strong>bei</strong> einem Rückkopplungswiderstand Rf von 10 GΩ.<br />

In Fig. 6.3 ist ein vereinfachtes Schaltbild <strong>des</strong> <strong>Patch</strong>verstärkers dargestellt. Der OP regelt<br />

den Unterschied zwischen Upip und Usoll auf Null. Das geschieht so, daß die Differenz der<br />

Eingangsspannungen extrem verstärkt wird. Es entsteht zwischen Punkt 1 und Punkt 2 ein<br />

Spannungsunterschied, so daß durch Rf ein Strom mit einer Spannung von Uf = Rf I fließt.<br />

Dieser Strom fließt in der Pipette und nicht in den OPA (OPA hat einen unendlich hohen<br />

Eingangswiderstand). Der Strom ändert das Potential an Punkt 1 (Upip), bis die<br />

Eingangsspannungen gleich sind. Die Spannung am Punkt 1 ist gleich der Pipetten- bzw.<br />

Membranspannung, da der Spannungsabfall über der Pipette vernachlässigt wird. Die<br />

Abweichung zwischen der Pipettenspannung und der Sollspannung wird ausgeglichen. Die<br />

Spannung über Rf ist proportional zum Strom in der Pipette. Usoll wird vom zweiten<br />

Operationsverstärker abgezogen. Das Signal geht von dort zum Nachverstärker.<br />

Der Stromspannungswandler verursacht Rauschen, das im Allgemeinen aber keine Rolle<br />

spielt, da der entscheidene Beitrag <strong>des</strong> Rauschens durch die Pipette (Keunecke, 1995)<br />

entsteht.<br />

Fig. 6.3: Vereinfachtes Schaltbild eines <strong>Patch</strong>-<strong>Clamp</strong>-Verstärkers.<br />

Das Signal wird vom Verstärker zu einem 8-poliges Besselfilter außerhalb <strong>des</strong> Faraday-<br />

Käfigs weitergeleitet. Es dient als Anti-Aliasingfilter für die Datenerfassung. Der digitale<br />

Besselfilter wird mit einer ±5 V Rechteckspannung getaktet (Albertsen, 1992). Die<br />

Abknickfrequenz ist 1/65 der Taktfrequenz. Sie betrug <strong>bei</strong> dieser Messung 25 kHz. Das<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!