25.02.2013 Aufrufe

Auflösung des schnellen Schaltens bei Patch-Clamp Untersuchungen

Auflösung des schnellen Schaltens bei Patch-Clamp Untersuchungen

Auflösung des schnellen Schaltens bei Patch-Clamp Untersuchungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 8: Fazit und Ausblick<br />

Die Frage ist, wie sicher obiges Ergebnis ist. Man könnte natürlich einwenden, es gäbe<br />

noch ein schnelles Schalten, das hier nicht entdeckt worden ist. Die Transferrate <strong>des</strong> Kanals<br />

<strong>bei</strong> 6 pA ist 10 8 Ionen/s. Die <strong>schnellen</strong> Ratenkonstanten liegen <strong>bei</strong> 15 000 Hz. In diesem<br />

Bereich mit einem Faktor 6000 kann sich noch einiges verbergen. Doch zur Zeit besteht keine<br />

Hoffnung, etwas zu finden. Die Amplitudenverteilung der gemessenen Daten (Fig. 7.3) läßt<br />

sich gut mit Gaußhügeln nähern. Prozesse mit Zeitkonstanten, die um den Faktor 10 höher<br />

liegen, würden bereits sehr deutliche Abweichungen erzeugen und zu Beta-Verteilungen<br />

führen. Also muß ein hypothetisches Schalten schnellere Zeitkonstanten als ca. 5 µs,<br />

wahrscheinlich sogar 1 µs besitzen.<br />

Dieser Bereich ist aber nur durch einen Technologiesprung zu erreichen, der sich im<br />

Moment nicht abzeichnet. Somit wird das Ergebnis dieser Ar<strong>bei</strong>t für die nächste Zeit die letzte<br />

Aussage zum <strong>schnellen</strong> Schalten <strong>bei</strong>m AMFE sein.<br />

In der Zukunft wird man sich also wieder stärker den Permeationsmodellen zuwenden.<br />

Hierfür ist wichtig, daß die symmetrischen Effekte auf die Strom-Spannungskurven, die von<br />

Draber et al. (1991) und Keunecke (1995) gemessen wurden, hier nicht auftraten. Die<br />

Symmetrie der Wirkung <strong>des</strong> AMFEs auf die Strom-Spannungskurven im positiven und<br />

negativen Spannungsbereich war das Hauptargument, das Permeationsmodell von Hille-<br />

Schwarz (1978) und Wu (1991,1992) auszuschließen und nach Gating-Modellen zu suchen.<br />

Albertsen (1994) und diese Ar<strong>bei</strong>t fanden nur einen einseitigen Effekt.<br />

Es ist nicht einsichtig, warum es zu diesen unterschiedlichen Ergebnissen kam.<br />

Insbesondere die Messungen von Keunecke (1995) und die Messungen dieser Ar<strong>bei</strong>t fanden<br />

unter fast identischen Bedingungen statt. Die erkennbaren Unterschiede waren wie folgt:<br />

Höhere Osmolarität in den Messungen hier (250 mM KNO3) im Gegensatz zu 150 mM KNO3<br />

<strong>bei</strong> Keunecke (1995). Doch erste Messungen in dieser Ar<strong>bei</strong>t mit 150 mM zeigten auch<br />

keinen symmetrischen AMFE. Der einzige Unterschied ist, daß Keunecke einen<br />

Lösungsaustausch durchführte und in der Kammer die Lösung wechselte, während hier für<br />

je<strong>des</strong> Mischungsverhältnis ein neuer <strong>Patch</strong> genommen wurde. Doch wie das den Unterschied<br />

erklären sollte, ist unverständlich.<br />

Diese Symmetriefrage hat nicht nur Bedeutung für eine mögliche Erklärung mit den oben<br />

genannten Permeationsmodellen, sondern auch für die Art der Bindungsstelle. Die hier<br />

gefundene Erklärung, daß die symmetrische Wirkung nur auftritt, wenn die Lösungen<br />

symmetrisch sind, paßt gut zur Vorstellung, daß der Strom das Tl + -Ion in den Kanal zieht und<br />

dort die wirksame Bindungsstelle trifft. Außerdem hatte sich <strong>bei</strong> anderen Ionenblocks (Na +<br />

Blunck, 1996; Cs + , Draber, 1994) gezeigt, daß die Wirkung einseitig war.<br />

Für die symmetrischen Wirkungen nahmen Draber et al. (1991) an, daß die<br />

Bindungsstelle an der Außenmembran sitzt und das einmal gebundene Ion den Fluß in <strong>bei</strong>de<br />

Richtungen beeinflußt. Keunecke (1995) benutzte inside-out-patches und Tl + -Lösung. Dann<br />

hätte die Bindungsstelle auf der cytosolischen Außenseite <strong>des</strong> Kanals liegen müssen, um den<br />

symmetrischen Effekt zu erklären.<br />

Aufgrund der vorliegenden Ergebnisse fallen Argumente gegen das Modell von Wu<br />

(1991, 1992) und Hille-Schwarz (1978) fort. Die Modelle müßten überar<strong>bei</strong>tet werden, um<br />

einige kleinere Widersprüche aufzulösen. Ein neuer Ansatz ist das Modell von Möller (1998),<br />

der in seiner Diplomar<strong>bei</strong>t eine Kombination aus Hille-Schwarz und dem enzymkinetischem<br />

Modell (Hansen et al., 1981) vorgeschlagen hat. Es ist aber noch nicht auf den AMFE<br />

angewandt worden.<br />

Es zeichnet sich also ab, daß die Reihe von AMFE-Ar<strong>bei</strong>ten so bald nicht zu Ende ist.<br />

Hier<strong>bei</strong> ist auch zu klären, warum die Strom-Spannungskurven mit und ohne Tl + <strong>bei</strong> 7°C<br />

konvergieren. Dies könnte auch den entsprechenden Befund von Blunck (1996) <strong>bei</strong>m Na + -<br />

Block in anderem Licht erscheinen lassen.<br />

78

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!