25.02.2013 Aufrufe

Auflösung des schnellen Schaltens bei Patch-Clamp Untersuchungen

Auflösung des schnellen Schaltens bei Patch-Clamp Untersuchungen

Auflösung des schnellen Schaltens bei Patch-Clamp Untersuchungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 7: Meßergebnisse<br />

Während in der Literatur allgemein die Zeitkonstanten i τ und die Amplitudenfaktoren ai das<br />

Ende der Analyse darstellen, geht der Target-Fit weiter. Das Ziel der Analysen sind die<br />

Ratenkonstanten kij. Deshalb läuft das Fitprogramm so ab, daß für ein festes Modell die kij<br />

unter der Lenkung eines Simplexalgorithmus (Nedler und Mead, 1965; Caceci und Cacheris,<br />

1984) geraten und ai und i τ daraus berechnet werden. Die ai und τ i werden im Fitprogramm<br />

mit den folgenden Gleichungen aus den Ratenkonstanten berechnet.<br />

( m)<br />

i<br />

( , ) ( , ) ( )<br />

( ) ( ) . m<br />

mi<br />

T mi<br />

T<br />

v = v K<br />

τ (7.6.a)<br />

a<br />

( m)<br />

i<br />

=<br />

( m)<br />

( m,<br />

i)<br />

∑Rr( ∞)<br />

vr<br />

. ( ∑∑<br />

2Sm 2 ( m)<br />

κ rs)<br />

/ ftr<br />

(7.6.b)<br />

r∈Lr∈L s∉L<br />

m m m<br />

( m)<br />

∑Rr( ∞)<br />

. ∑<br />

( m)<br />

f = 2<br />

κ κ<br />

tr<br />

r∈LS∉L m m<br />

rs<br />

sr<br />

46<br />

(7.6.c)<br />

m Die Anzahl der offenen Kanäle.<br />

Rr<br />

Aufenthaltswahrscheinlichkeiten für den Makrokanal. Ein Makrokanal ist ein<br />

Ensemble von Einzelkanälen, die dann wie ein einziger Kanal mit vielen<br />

Zuständen behandelt wird.<br />

( m )<br />

Rr Zustände Rr von einem Zustand Ym .<br />

Ym Alle kinetisch unterschiedlichen Zustände Rr mit derselben Leitfähigkeit<br />

(gleiche Anzahl von offenen Kanälen) werden in einem Zustand Ym<br />

zusammengefaßt.<br />

Lm Die Menge der Indizes r, die zum Zustand Ym gehören.<br />

Rr( ∞ ) Besetzungswahrscheinlichkeit im stationären Zustand.<br />

κ rs Ratenkonstanten <strong>des</strong> Makrokanals. Sie stehen mit den Ratenkonstanten <strong>des</strong><br />

Einzelkanals wie folgt im Beziehung:<br />

K (m)<br />

v (i)<br />

κ = b . k<br />

(7.7.a)<br />

B<br />

∑<br />

s=<br />

1<br />

s≠r<br />

rs<br />

( r )<br />

i<br />

Q<br />

ij<br />

Q<br />

∑∑<br />

( r )<br />

−κ<br />

= κ = b . k<br />

(7.7.b)<br />

rr<br />

rs<br />

i=<br />

1 j=<br />

1<br />

j≠i<br />

Die Matrix der Ratenkonstanten <strong>des</strong> Makrokanals.<br />

v (i) sind die Eigenvektoren zur reduzierten Ratenmatrix <strong>des</strong> absorbierenden<br />

Makrokanalmodells zum Stromniveau m (Gleichung 7.6.a). Der hochgestellte<br />

Index (i) numeriert die verschiedenen Eigenvektoren durch.<br />

Sm Normierungsfaktor.<br />

( m )<br />

f tr Die mittlere Übergangswahrscheinlichkeit für den Makrokanal. Sie wird aus<br />

der Gleichung 7.6.c erhalten.<br />

b (r) ( r ) ( r ) ( r)<br />

( r )<br />

=( b1 ,..., b , b + 1 ,..., b ) Vektor der Besetzungszahlen für die Zustände im<br />

L<br />

L<br />

i<br />

ij<br />

Q<br />

Makrozustand mit b r ( ) ( r ) ( r)<br />

( r )<br />

1 , ... , bL Offenzustände, bL<br />

+1 , ... , bQ Geschlossenzustände.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!