25.02.2013 Aufrufe

Auflösung des schnellen Schaltens bei Patch-Clamp Untersuchungen

Auflösung des schnellen Schaltens bei Patch-Clamp Untersuchungen

Auflösung des schnellen Schaltens bei Patch-Clamp Untersuchungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 7: Meßergebnisse<br />

Die Eigenwertgleichung 7.6.a wurde aus einer Differentialgleichung für einen<br />

Makrokanal (eine ähnliche Formel wie die Gleichung 4.1) erhalten.<br />

Der Target-Fit hat mehrere Vorteile gegenüber dem allgemeinen Zeitkonstantenfit. Die<br />

Berechnung der Ratenkonstanten aus den Zeitkonstanten und Amplitudenfaktoren ist sehr<br />

kompliziert und mitunter ungenau, auch wenn neuerdings Jackson (1997) einen neuen<br />

Algorithmus dafür vorgeschlagen hat. Noch wichtiger ist, daß die Dwell-Time-Verteilung für<br />

alle Niveaus in einer Mehrkanalaufzeichnung gleichzeitig gefittet werden müssen. Besonders<br />

wichtig für die Genauigkeit ist dies, wenn der vermutete Effekt <strong>des</strong> <strong>schnellen</strong> <strong>Schaltens</strong> durch<br />

eine einzelne Ratenkonstante verursacht wird.<br />

Die zugehörigen Fitroutinen sind im Programm „Day“ eingebaut (Kirst, 1997).<br />

7.3.3 Der Vergleich von COC- und OOCCC-<br />

Modell<br />

Das erste Modell hat historische Gründe. Eigentlich könnte das COC-Modell von<br />

vornherein ausgeschlossen werden. Doch das Modell COC wurde von Blunck (1996)<br />

zum Nachweis <strong>des</strong> <strong>schnellen</strong> <strong>Schaltens</strong> <strong>bei</strong>m Na + -Block <strong>des</strong> K + -Kanals in Chara gewählt.<br />

Hier<strong>bei</strong> wurde von nur einem offenen Zustand ausgegangen. Die Verweilzeit in ihm wird<br />

durch Übergänge in zwei geschlossene Zustände unterbrochen. Nach den Ergebnissen von<br />

Blunck (1996) ist der Kanal in dem einen Zustand über einen längeren Zeitraum geschlossen,<br />

während die Geschlossen-Erreignisse <strong>des</strong> zweiten Zustan<strong>des</strong> durch sehr kurze Öffnungen<br />

unterbrochen werden.<br />

Der Ausschluß dieses Modells ergibt sich aus der Regel, daß die Anzahl der Offenzustände<br />

gleich der Anzahl der τ ’s in dem Offen-Dwell-Time-Histogramm und die Anzahl der<br />

Geschlossen-Zustände gleich der τ ’s in dem Geschlossen-Dwell-Time-Histogramm ist. Da<br />

<strong>bei</strong> dem Offen-Dwell-Time-Histogramm der Fit der Exponentialfunktion zwei Zeitkonstanten<br />

benötigt, sollte ein Modell mit zwei Geschlossenzuständen ausgewählt werden.<br />

Die Folge der zu geringen Zustandszahl ist, daß die theoretischen Kurven nicht<br />

ausreichend an die Meßdaten angepaßt werden konnten (Fig 7.7A-B-C). Die Ergebnisse<br />

weichen besonders <strong>bei</strong> Fits mit einem Offenzustand und Fits mit zwei Offenzuständen sehr<br />

stark von den Meßdaten ab.<br />

Bei dem OOCCC-Modell sind die Zustände ebenfalls in einer Reihe. Der<br />

Unterschied ist, daß es insgesamt fünf statt der vorherigen drei Zustände gibt (zwei offene und<br />

drei geschlossene Zustände) und die Übergänge auch innerhalb der offenen und der<br />

geschlossenen Zustände liegen können. Der Übergang zwischen geschlossenem und offenem<br />

Zustand ist sehr schnell, was eine Grundvoraussetzung für das schnelle Schalten ist (die<br />

Ratenkonstanten werden im Abschnitt 7.3.5 noch genauer betrachtet).<br />

Das entscheidende Argument ist aber, daß die theoretische Kurve am besten an die<br />

Meßdaten angepaßt werden konnte (Fig 7.8A-B-C). Es wird beobachtet, daß die Meßdaten<br />

von der Fitfunktion eine deutlich geringere Abweichung haben als <strong>bei</strong> dem COC-<br />

Modell. Deshalb kommt das Modell COC für die weitere Untersuchung der<br />

Ratenkonstanten nicht mehr in Frage.<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!