25.02.2013 Aufrufe

PDF995, Job 5 - fliessgewaesserbewertung.de

PDF995, Job 5 - fliessgewaesserbewertung.de

PDF995, Job 5 - fliessgewaesserbewertung.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Forschungsinstitut Senckenberg Forschungsstation für Mittelgebirge<br />

3 Biozönotisch be<strong>de</strong>utsame Fließgewässertypen <strong>de</strong>r BRD – Qualitätskomponente<br />

Makrozoobenthos<br />

Bearbeitungsstand: 15. Dezember 2003, Bearbeitung: M. Sommerhäuser & T. Pottgiesser (auf<br />

<strong>de</strong>r Grundlage von Schmedtje et al. 2000)<br />

Ausgewählte Gewässerlandschaften und Regionen nach Briem (2001)<br />

Ökoregion 4: Alpen, Höhe > 800 m<br />

Kalkalpen, Flyschzone<br />

Ökoregion 9 (und 8): Mittelgebirge und Alpenvorland, Höhe ca. 200- 800 m und höher<br />

Alpenvorland<br />

Tertiäres Hügelland, Nie<strong>de</strong>rterrassen, Ältere Terassen, Altmoränenland<br />

Jungmoränenland<br />

Auen (über 300 m Breite)<br />

Mittelgebirge<br />

Gneis, Granit, Schiefer, übrige Vulkangebiete 5<br />

Buntsandstein, Sandbe<strong>de</strong>ckung 5.1<br />

Lössregion, Keuper, Krei<strong>de</strong> 6.1<br />

Muschelkalk, Jura, Malm, Lias, Dogger, Kalke 7<br />

1 Differenzierung in Subtypen 1.1 „Bäche und kleine Flüsse <strong>de</strong>r Kalkalpen“ sowie Subtyp 1.2 „Große Flüsse <strong>de</strong>r<br />

Kalkalpen“<br />

2 Differenzierung in Subtyp 2.1 „Bäche <strong>de</strong>s Alpenvorlan<strong>de</strong>s“ sowie Subtyp 2.2 „Kleine Flüsse <strong>de</strong>s Alpenvorlan-<br />

<strong>de</strong>s“<br />

3 Differenzierung in Subtyp 3.1 „Bäche <strong>de</strong>r Jungmoräne <strong>de</strong>s Alpenvorlan<strong>de</strong>s“ sowie Subtyp 3.2 „Kleine Flüsse<br />

<strong>de</strong>r Jungmoräne <strong>de</strong>s Alpenvorlan<strong>de</strong>s“<br />

4 Die Typen-Differenzierung ist noch nicht abgeschlossen.<br />

Bach Kl. Fluss Gr. Fluss Strom<br />

Auen (über 300 m) 10<br />

Ökoregion 14: Nord<strong>de</strong>utsches Tiefland, Höhe < 200 m<br />

San<strong>de</strong>r, Sandbe<strong>de</strong>ckung, Grund- und Endmoräne 14<br />

Lössregionen 18<br />

Grund- und Endmoräne, Ältere Terrassen 16<br />

Auen (über 300 m) 20<br />

Marschen<br />

Jungmoränenland: Grundmoränen<br />

Ökoregion unabhängige Typen<br />

San<strong>de</strong>r, Lössregionen, Auen (vermoort) 11<br />

Auen ( über 300 m) 19<br />

San<strong>de</strong>r, Grund- und Endmoräne, Seeausflüsse<br />

biozönotischer Typ<br />

Längszonierung<br />

Fließgewässertypologie 12<br />

2²<br />

3³<br />

23<br />

21<br />

9<br />

9.1<br />

1 1<br />

15<br />

17<br />

22 4<br />

12<br />

4<br />

9.1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!