25.02.2013 Aufrufe

PDF995, Job 5 - fliessgewaesserbewertung.de

PDF995, Job 5 - fliessgewaesserbewertung.de

PDF995, Job 5 - fliessgewaesserbewertung.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Forschungsinstitut Senckenberg Forschungsstation für Mittelgebirge<br />

5 Zusammenfassung<br />

Anlass <strong>de</strong>s hier vorgestellten Projektes ist die For<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r EU-Wasserrahmenrichtlinie nach<br />

einer referenzorientierten und typspezifischen Bewertung von Fließgewässern anhand biolo-<br />

gischer Komponenten (u.a. Makrozoobenthos). Zentrale Ziele <strong>de</strong>s Projektes waren daher die<br />

Herleitung entsprechen<strong>de</strong>r Referenzbedingungen für das Makrozoobenthos sowie die Valida-<br />

tion <strong>de</strong>r empirisch abgeleiteten Fließgewässertypologie nach SCHMEDTJE et al. (2001) anhand<br />

von Makrozoobenthosdaten.<br />

In einem ersten Schritt wur<strong>de</strong>n aus <strong>de</strong>r Hohenheimer Makrozoobenthos-Datenbank<br />

FG_Benthos, in <strong>de</strong>r zu Projektbeginn über 6000 Datensätze zum Makrozoobenthos aus Fließ-<br />

gewässern in ganz Deutschland vorlagen, Datensätze mit einer Typzuweisung herausgefiltert.<br />

Die Auswertung dieser Daten nach Fließgewässertypen und jeweiligem Anteil referenznaher<br />

Probestellen ergab, dass für mehrere Gewässertypen ein Mangel an Referenzdatensätzen vor-<br />

han<strong>de</strong>n war. Für einzelne Typen war die Datenlage insgesamt gering.<br />

Entsprechend wur<strong>de</strong>n an diesen Gewässertypen Makrozoobenthosdaten referenznaher bzw.<br />

das gesamte Degradationsspektrum ab<strong>de</strong>cken<strong>de</strong>r Probestellen nacherhoben. Insgesamt wur-<br />

<strong>de</strong>n im Rahmen dieses Projektes bun<strong>de</strong>sweit 53 Probestellen bearbeitet und die Ergebnisse in<br />

die o.g. Datenbank eingespeist und somit <strong>de</strong>m UBA-Projekt 1 zur Verfügung gestellt.<br />

Während <strong>de</strong>r Projektlaufzeit haben sich eine Reihe von Verän<strong>de</strong>rungen in <strong>de</strong>r Fließgewässer-<br />

typologie ergeben: Einige Typen sind neu hinzugekommen (Typen 21-23), an<strong>de</strong>re weggefal-<br />

len (Typen 8 und 13) und einige weitere wur<strong>de</strong>n aufgeteilt (Typ 9 in 9, 9.1 und 9.2; Typ 5 in 5<br />

und 5.1). Zu<strong>de</strong>m wur<strong>de</strong> für eine ganze Reihe von Gewässern aufgrund neuerer Erkenntnisse<br />

die Typzuweisung <strong>de</strong>r ersten Version <strong>de</strong>r Gewässertypenkarte Deutschlands geän<strong>de</strong>rt. Dies<br />

hat in einzelnen Fällen dazu geführt, dass sich die Typzuweisung von Probestellen, an <strong>de</strong>nen<br />

Makrozoobenthosdaten nacherhoben wur<strong>de</strong>n, im Nachhinein geän<strong>de</strong>rt hat.<br />

Dennoch haben die Nacherhebungen sowie weitere Datenakquisition dazu geführt, dass mitt-<br />

lerweile für fast alle Fließgewässertypen ausreichen<strong>de</strong> Daten zum Makrozoobenthos vorlie-<br />

gen. Größere Defizite gibt es lediglich bei <strong>de</strong>n Typen 12 und 18, <strong>de</strong>n neuen Typen 21-23, die<br />

aber <strong>de</strong>rzeit in einem an<strong>de</strong>ren LAWA-Projekt bearbeitet wer<strong>de</strong>n, sowie bei einzelnen Typen<br />

in Bezug auf Referenzdatensätze.<br />

Ausgehend von <strong>de</strong>m nun weitgehend komplettierten Makrozoobenthosdatensatz <strong>de</strong>r Fließge-<br />

wässertypen Deutschlands wur<strong>de</strong>n für die Typenvalidation Referenzdatensätze herausgefil-<br />

1 UBA-Projekt: Weiterentwicklung und Anpassung <strong>de</strong>s nationalen Bewertungssystems für Makrozoobenthos an<br />

neue internationale Vorgaben.<br />

Fließgewässertypologie 81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!