25.02.2013 Aufrufe

PDF995, Job 5 - fliessgewaesserbewertung.de

PDF995, Job 5 - fliessgewaesserbewertung.de

PDF995, Job 5 - fliessgewaesserbewertung.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Forschungsinstitut Senckenberg Forschungsstation für Mittelgebirge<br />

4 Referenzbiozönosen<br />

4.1 Methodik<br />

Für die <strong>de</strong>utschen Fließgewässertypen 1 bis 20 wer<strong>de</strong>n im Folgen<strong>de</strong>n Referenzen insbeson<strong>de</strong>-<br />

re für das „Makrozoobenthos“ beschrieben. Diese Beschreibung enthält drei Komponenten:<br />

a) Eine Liste beson<strong>de</strong>rs naturnaher Fließgewässerabschnitte <strong>de</strong>s jeweiligen Typs, die aus <strong>de</strong>r<br />

Kenntnis <strong>de</strong>r Bearbeiter resultieren o<strong>de</strong>r von LAWA-Vertretern <strong>de</strong>r Län<strong>de</strong>r benannt wur-<br />

<strong>de</strong>n. Anhand dieser Liste soll <strong>de</strong>r Leser in <strong>de</strong>r Lage sein, sich mit Hilfe eines konkreten<br />

Gewässers ein Bild <strong>de</strong>s Referenzzustan<strong>de</strong>s machen zu können. In <strong>de</strong>r Regel wur<strong>de</strong>n drei<br />

Gewässer pro Gewässertyp ausgewählt, wobei die Gesamtheit <strong>de</strong>r Referenzgewässer ei-<br />

nes Types verschie<strong>de</strong>ne geographische Regionen und Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>r ab<strong>de</strong>cken sollte. Für<br />

manche Gewässertypen, z.B. viele Tieflandgewässer, existieren keine „echten“ Referenz-<br />

gewässer mehr, da Hydromorphologie und Einzugsgebiet aller in Deutschland vorkom-<br />

men<strong>de</strong>n Vertreter dieses Typs verän<strong>de</strong>rt sind. In diesen Fällen wur<strong>de</strong>n unserer Kenntnis<br />

nach beson<strong>de</strong>rs naturnahe Gewässerabschnitte ausgewählt.<br />

b) Typische Werte von Bewertungsmetrics im Referenzzustand. Da eine biozönotische Be-<br />

wertung in <strong>de</strong>r Regel nicht über <strong>de</strong>n direkten Vergleich von Artenlisten erfolgt, son<strong>de</strong>rn<br />

über bestimmte biozönotische Kenngrößen (Metrics), die sich mit zunehmen<strong>de</strong>r Degrada-<br />

tion verän<strong>de</strong>rn, wer<strong>de</strong>n diese Kenngrößen für die einzelnen Gewässertypen spezifiziert.<br />

Die angegebenen Kenngrößen beschränken sich auf die Metrics, die nach <strong>de</strong>m neuen Be-<br />

wertungsverfahren mit <strong>de</strong>m Makrozoobenthos verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n sollen. Genauere Infor-<br />

mationen zu <strong>de</strong>n Bewertungsmetrics wer<strong>de</strong>n <strong>de</strong>m Schlussbericht <strong>de</strong>s vom Umweltbun-<br />

<strong>de</strong>samt geför<strong>de</strong>rten Projektes „Weiterentwicklung und Anpassung <strong>de</strong>s nationalen Bewer-<br />

tungssystems für Makrozoobenthos an neue internationale Vorgaben“, <strong>de</strong>r En<strong>de</strong> März<br />

2004 vorliegen wird, zu entnehmen sein.<br />

c) Eine Liste vorkommen<strong>de</strong>r Taxa in Referenzgewässern und referenznahen Gewässern <strong>de</strong>s<br />

jeweiligen Typs. Mit Hilfe dieser Listen kann <strong>de</strong>r Leser einen Eindruck charakteristischer<br />

Besiedlungsmuster erhalten. Diese Referenz-Taxalisten wur<strong>de</strong>n nicht nur anhand <strong>de</strong>r un-<br />

ter a) aufgeführten Referenzgewässer ermittelt, son<strong>de</strong>rn es wur<strong>de</strong> eine breitere Daten-<br />

grundlage verwen<strong>de</strong>t; es han<strong>de</strong>lt sich um <strong>de</strong>n gleichen Datenbestand, <strong>de</strong>r auch für die<br />

Bottom-up-Überprüfung <strong>de</strong>r Gewässertypologie herangezogen wur<strong>de</strong> (vgl. Abschnitt 3).<br />

Die Auswahl <strong>de</strong>r Datensätze, die zur Ermittlung <strong>de</strong>r Artenlisten herangezogen wur<strong>de</strong>n, ist<br />

im Kapitel „Typologie“ im Detail geschil<strong>de</strong>rt (Abschnitt 3.2.1). Hier sei nur darauf hin-<br />

gewiesen, dass zur Auswahl in einem ersten Schritt aus <strong>de</strong>r Datenbank FG_Benthos Taxa-<br />

listen zu Gewässerabschnitten selektiert wur<strong>de</strong>n, die min<strong>de</strong>stens eine „gute“ Gewässer-<br />

strukturgüte und nur geringe anthropogene Nutzung im Einzugsgebiet aufweisen sowie<br />

Fließgewässertypologie 34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!