25.02.2013 Aufrufe

PDF995, Job 5 - fliessgewaesserbewertung.de

PDF995, Job 5 - fliessgewaesserbewertung.de

PDF995, Job 5 - fliessgewaesserbewertung.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Forschungsinstitut Senckenberg Forschungsstation für Mittelgebirge<br />

Abbildungsverzeichnis<br />

Abb. 2.1: Ausschnitt aus <strong>de</strong>r Tabelle „Nacherhebung Probestellen“ in <strong>de</strong>r Access Datenbank<br />

„LAWA Projekt O3.02“. 10<br />

Abb. 2.2: Unterdatenblatt mit <strong>de</strong>r Taxaliste <strong>de</strong>s zugehörigen Gewässers. 10<br />

Abb. 3.1: NMS Ordinationsdiagramm, berechnet mit 397 Taxalisten aus ganz Deutschland; die<br />

Symbole kennzeichnen die Ökoregion. 15<br />

Abb. 3.2: NMS Ordinationsdiagramm, berechnet mit 123 Taxalisten von Tieflandgewässern<br />

(Frühjahrsproben); die Symbole kennzeichnen die Gewässergrößen. 17<br />

Abb. 3.3: NMS Ordinationsdiagramm, berechnet mit 109 Taxalisten von Tieflandgewässern<br />

(Sommerproben); die Symbole kennzeichnen die Gewässergrößen. 17<br />

Abb. 3.4: NMS Ordinationsdiagramm, berechnet mit 95 Taxalisten von Tieflandgewässern (Da-<br />

tensätze zu allen Probennahmen einer Stelle vereinigt); die Symbole kennzeichnen die<br />

Gewässergrößen. 18<br />

Abb. 3.5: NMS Ordinationsdiagramm, berechnet mit 123 Taxalisten von Tieflandgewässern<br />

(Frühjahrsproben); die Symbole kennzeichnen die dominieren<strong>de</strong>n Substrate. 19<br />

Abb. 3.6: NMS Ordinationsdiagramm, berechnet mit 109 Taxalisten von Tieflandgewässern<br />

(Sommerproben); die Symbole kennzeichnen die dominieren<strong>de</strong>n Substrate. 19<br />

Abb. 3.7: NMS Ordinationsdiagramm, berechnet mit 95 Taxalisten von Tieflandgewässern (Da-<br />

tensätze zu allen Probennahmen einer Stelle vereinigt); die Symbole kennzeichnen die<br />

dominieren<strong>de</strong>n Substrate. 19<br />

Abb. 3.8: NMS Ordinationsdiagramm, berechnet mit 123 Taxalisten von Tieflandgewässern<br />

(Frühjahrsproben); die Symbole kennzeichnen die Gewässertypen nach <strong>de</strong>r „top-down“<br />

Typologie. 21<br />

Abb. 3.9: NMS Ordinationsdiagramm, berechnet mit 109 Taxalisten von Tieflandgewässern<br />

(Sommerproben); die Symbole kennzeichnen die Gewässertypen nach <strong>de</strong>r „top-down“<br />

Typologie. 21<br />

Abb. 3.10: NMS Ordinationsdiagramm, berechnet mit 95 Taxalisten von Tieflandgewässern (Da-<br />

tensätze zu allen Probennahmen einer Stelle vereinigt); die Symbole kennzeichnen die<br />

Gewässertypen nach <strong>de</strong>r „top-down“ Typologie. 21<br />

Abb. 3.11: NMS Ordinationsdiagramm, berechnet mit 123 Taxalisten von Tieflandgewässern<br />

(Frühjahrsproben); die Symbole kennzeichnen die Gruppen, die sich aus <strong>de</strong>r Clusterana-<br />

lyse ergeben. Die Zahlen geben jeweils die „top-down“-Typen an. 22<br />

Abb. 3.12: NMS Ordinationsdiagramm, berechnet mit 228 Taxalisten von Mittelgebirgs- und<br />

(Vor-) Alpengewässern. Die Symbole kennzeichnen die Monate <strong>de</strong>r Probennahmen. 25<br />

Abb. 3.13: NMS Ordinationsdiagramm, berechnet mit 112 Taxalisten von Mittelgebirgs- und<br />

(Vor-) Alpengewässern. Die Symbole kennzeichnen die Ökoregionen. 26<br />

Abb. 3.14: NMS Ordinationsdiagramm, berechnet mit 78 Taxalisten von Mittelgebirgs- und<br />

(Vor-) Alpengewässern (Frühjahrsproben); die Symbole kennzeichnen die Gewässergrö-<br />

ßen. 27<br />

Abb. 3.15: NMS Ordinationsdiagramm, berechnet mit 116 Taxalisten von Mittelgebirgs- und<br />

(Vor-) Alpengewässern (Sommerproben); die Symbole kennzeichnen die Gewässergrö-<br />

ßen. 27<br />

Fließgewässertypologie II

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!