25.02.2013 Aufrufe

PDF995, Job 5 - fliessgewaesserbewertung.de

PDF995, Job 5 - fliessgewaesserbewertung.de

PDF995, Job 5 - fliessgewaesserbewertung.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Forschungsinstitut Senckenberg Forschungsstation für Mittelgebirge<br />

Literatur<br />

AQEM CONSORTIUM (2002): Manual for the application of the AQEM method. A comprehensive<br />

method to assess European streams using benthic macroinvertebrates, <strong>de</strong>veloped<br />

for the purpose of the Water Framework Directive.- Version 1.0, February 2002.<br />

ALF, A., U. BRAUKMANN, M. MARTEN, & H. VOBIS (1992): Biologisch-ökologische Gewässeruntersuchung<br />

- Arbeitsanleitung.- Handbuch Wasser 2, Lan<strong>de</strong>sanstalt für Umweltschutz<br />

(Hrsg.). Karlsruhe. Loseblattsammlung.<br />

BARBOUR, M.T., J. GERRITSEN, B.D. SNYDER & J.B. STRIBLING (1999): Rapid Bioassessment<br />

Protocols for Use in Streams and Wa<strong>de</strong>able Rivers: Periphyton, Benthic Macroinvertebrates<br />

and Fish.- Second Edition. EPA 841-B-99-002. U.S. Environmental Protection<br />

Agency; Office of Water; Washington, D.C.<br />

BRIEM, E. (2003): Gewässerlandschaften <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>srepublik Deutschland - Morphologische<br />

Merkmale <strong>de</strong>r Fließgewässer und ihrer Auen.- ATV-DVWK-Arbeitsbericht GB-1, Hennef,<br />

176 S.<br />

CLARKE, R. (1993): Non-parametric multivariate analyses of changes in community structure.-<br />

Australian Journal of Ecology 18, 117-143.<br />

FORSCHUNGSGRUPPE FLIEßGEWÄSSER (1998): Regionale Bachtypologie in Ba<strong>de</strong>n-<br />

Württemberg.- Lan<strong>de</strong>sanstalt für Umweltschutz Ba<strong>de</strong>n-Württemberg (Hrsg.), Selbstverlag,<br />

Karlsruhe.<br />

LORENZ, A., C.K. FELD & D. HERING (im Druck): Ein <strong>de</strong>utschlandweites Bewertungssystem<br />

mit <strong>de</strong>m Makrozoobenthos, Teil 2: Die biozönotische Sicht – zur Fließgewässertypologie<br />

Deutschlands.- Deutsche Gesellschaft für Limnologie (DGL) - Tagungsbericht (Köln),<br />

Wer<strong>de</strong>r.<br />

MOOG, O., A. SCHMIDT-KLOIBER, T. OFENBÖCK & J. GERRITSEN (im Druck): Does the ecoregion<br />

approach support the typological <strong>de</strong>mands of the EU "Water Framework Directive"?.-<br />

Hydrobiologia.<br />

SANDIN, L. & R.K. JOHNSON (2000): Ecoregions and benthic macroinvertebrate assemblages<br />

of Swedish streams.- J. N. Benthol. Soc. 19 (3): 462-474.<br />

SCHMEDTJE, U., M. SOMMERHÄUSER, U. BRAUKMANN, E. BRIEM, P. HAASE & D. HERING<br />

(2001): Top down - bottom up -Konzept einer biozönotisch begrün<strong>de</strong>ten Fließgewässertypologie.-<br />

DGL-Tagungsbericht 2000: 147-151.<br />

SOMMERHÄUSER, M. & H. SCHUHMACHER (2003): Handbuch <strong>de</strong>r Fließgewässer Nord<strong>de</strong>utschlands.-<br />

Ecomed, Landsberg.<br />

TIMM, T., M. SOMMERHÄUSER, A. VAN DEN BOOM, T. EHLERT, P. PODRAZA, T. POTTGIEßER<br />

& H. SCHUMACHER (1999): Referenzgewässer <strong>de</strong>r Fließgewässertypen Nordrhein-<br />

Westfalens.- Lan<strong>de</strong>sumweltamt Nordrhein-Westfalen (Hrsg.), LUA Merkblätter 16.<br />

Fließgewässertypologie 83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!