25.02.2013 Aufrufe

PDF995, Job 5 - fliessgewaesserbewertung.de

PDF995, Job 5 - fliessgewaesserbewertung.de

PDF995, Job 5 - fliessgewaesserbewertung.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Forschungsinstitut Senckenberg Forschungsstation für Mittelgebirge<br />

sich bereits mit <strong>de</strong>r heterogenen Datenbasis gut abspalten, bei einer Vergrößerung <strong>de</strong>r Daten-<br />

basis wie<strong>de</strong>r einbezogen wer<strong>de</strong>n müssten.<br />

Wie oben geschil<strong>de</strong>rt, sind folgen<strong>de</strong> „Haupteinheiten“ klar abgrenzbar:<br />

• Die Fließgewässer <strong>de</strong>r Alpen (Typ 1)<br />

• Die kleinen Fließgewässer <strong>de</strong>s Mittelgebirges (Typen 5-7); insbeson<strong>de</strong>re die Buntsand-<br />

steinbäche (Typ 5.1) bil<strong>de</strong>n hier eine Untereinheit, auch wenn sie nur mit einer homoge-<br />

nen Datenbasis nachvollziehbar ist. Ähnliches gilt für die „karbonatischen Mittelge-<br />

birgsbäche“ (Typen 6 und 7), die sich zwar ebenfalls nicht völlig befriedigend von <strong>de</strong>n<br />

silikatischen Mittelgebirgsbächen abtrennen lassen, aber ten<strong>de</strong>nziell doch eine Einheit<br />

bil<strong>de</strong>n. Eine Auftrennung in Typ 6 (Feinmaterialreiche karbonatische Mittelgebirgsbä-<br />

che) und Typ 7 (Grobmaterialreiche karbonatische Mittelgebirgsbäche), wie „top-down“<br />

vorgeschlagen, kann mit <strong>de</strong>m Datenmaterial nicht bestätigt wer<strong>de</strong>n.<br />

• Die mittelgroßen Fließgewässer <strong>de</strong>s Mittelgebirges (Typen 9, 9.1, 9.2); <strong>de</strong>r Typ 9.2<br />

(Große Flüsse <strong>de</strong>s Mittelgebirges) lässt sich als Untereinheit abgrenzen, die Typen 9 und<br />

9.1 hingegen spiegeln sich in <strong>de</strong>m Datenmaterial nicht wi<strong>de</strong>r.<br />

• Typ 10 (Kiesgeprägte Ströme) ist eine klare Einheit.<br />

Zusammenfassend ergeben sich folgen<strong>de</strong> Empfehlungen (Tab. 3.2):<br />

Fließgewässertypologie 32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!