25.02.2013 Aufrufe

PDF995, Job 5 - fliessgewaesserbewertung.de

PDF995, Job 5 - fliessgewaesserbewertung.de

PDF995, Job 5 - fliessgewaesserbewertung.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Forschungsinstitut Senckenberg Forschungsstation für Mittelgebirge<br />

Abb. 3.13: NMS Ordina-<br />

tionsdiagramm, berechnet<br />

mit 112 Taxalisten von<br />

Mittelgebirgs- und (Vor-)<br />

Alpengewässern. Die<br />

Symbole kennzeichnen die<br />

Ökoregionen. Stress =<br />

0,189.<br />

In einem zweiten Schritt wur<strong>de</strong>n daher lediglich Daten aus <strong>de</strong>n Monaten Februar bis April a-<br />

nalysiert, um diese zusätzliche Quelle <strong>de</strong>r Variabilität zu eliminieren. Hier zeigte sich zu-<br />

nächst eine <strong>de</strong>utliche Abspaltung <strong>de</strong>r Kiesgeprägten Ströme (Typ10), die daher in die weitere<br />

Analyse nicht mit einbezogen wur<strong>de</strong>n. Wird die Analyse ohne die „Typ 10“ Gewässer wie-<br />

<strong>de</strong>rholt, zeigt sich eine <strong>de</strong>utliche Abspaltung <strong>de</strong>r Daten aus <strong>de</strong>m Alpenraum („Gewässertyp<br />

1“) (Abb. 3.13), so dass für die weiteren Analysen nur Daten aus <strong>de</strong>m Mittelgebirgs- und<br />

Voralpenraum verwen<strong>de</strong>t wur<strong>de</strong>n.<br />

Die folgen<strong>de</strong>n Graphiken beziehen sich daher nur auf Mittelgebirgs- und (Vor-) Alpengewäs-<br />

ser exklusive <strong>de</strong>r Typen 1 und 10. Hier wur<strong>de</strong>n zwei Analysereihen mit unterschiedlichen Da-<br />

tengrundlagen durchgeführt:<br />

• 78 Datensätze von im „Frühjahr“ (Februar bis April) genommenen Proben.<br />

• 116 Datensätze von im „Sommer“ (Mai bis August) genommenen Proben.<br />

Mit je<strong>de</strong>m <strong>de</strong>r Datensätze wur<strong>de</strong> eine NMS durchgeführt. Die resultieren<strong>de</strong>n Diagramme<br />

wur<strong>de</strong>n jeweils nachträglich mit drei verschie<strong>de</strong>nen Informationen („Overlays“) hinterlegt:<br />

• Gewässergröße (Größe <strong>de</strong>s Einzugsgebietes)<br />

• Geologie im Einzugsgebiet<br />

• Typ-Zuordnung gemäß <strong>de</strong>n „top-down“-Typen <strong>de</strong>r Gewässertypenkarte Deutschlands<br />

Fließgewässertypologie 26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!