25.02.2013 Aufrufe

PDF995, Job 5 - fliessgewaesserbewertung.de

PDF995, Job 5 - fliessgewaesserbewertung.de

PDF995, Job 5 - fliessgewaesserbewertung.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Forschungsinstitut Senckenberg Forschungsstation für Mittelgebirge<br />

Die Überprüfung soll insbeson<strong>de</strong>re folgen<strong>de</strong> Fragen beantworten:<br />

• Welche „top-down“ abgegrenzten Gewässertypen lassen sich mit <strong>de</strong>r Biozönose validie-<br />

ren? Welche Typen können für Bewertungszwecke ggf. zusammengefasst wer<strong>de</strong>n?<br />

• Besteht Bedarf zur Ausweisung weiterer Untertypen?<br />

• Wo bestehen bei <strong>de</strong>r Typ-Abgrenzung noch Unsicherheiten, die ggf. durch weitere Be-<br />

rechnungen mit größeren Datensätzen geklärt wer<strong>de</strong>n müssen?<br />

• Wie soll mit etwaigen Unsicherheiten in <strong>de</strong>r Typologie bei <strong>de</strong>r Bewertung umgegangen<br />

wer<strong>de</strong>n?<br />

Die Interpretation <strong>de</strong>r Ergebnisse wird teilweise durch eine Diskrepanz zwischen Datengrund-<br />

lage und Fragestellung erschwert. Während die Fragestellung in <strong>de</strong>r Überprüfung <strong>de</strong>r „biozö-<br />

notisch be<strong>de</strong>utsamen Fließgewässertypen“ Deutschlands besteht, spiegelt <strong>de</strong>r Datensatz allen-<br />

falls die rezent anzutreffen<strong>de</strong>n Fließgewässertypen wi<strong>de</strong>r. Dadurch ist insbeson<strong>de</strong>re dort mit<br />

Unschärfen zu rechnen, wo sich die „Referenz“-Gewässer bereits weit von ihrem Leitbild ent-<br />

fernt haben. Eine Vielzahl von anthropogenen Belastungen trägt zur Verwischung von typo-<br />

logischen Unterschie<strong>de</strong>n einerseits und durch Degradation hervorgerufene Unterschie<strong>de</strong> in <strong>de</strong>r<br />

Wirbellosenbesiedlung an<strong>de</strong>rerseits bei. Diese Schwierigkeiten nehmen im Allgemeinen mit<br />

steigen<strong>de</strong>r Einzugsgebietsgröße zu.<br />

3.2 Metho<strong>de</strong>n<br />

3.2.1 Datengrundlage<br />

Eine Gewässertypologie soll die natürlichen Unterschie<strong>de</strong> von Biozönosen wi<strong>de</strong>rspiegeln,<br />

nicht die biozönotischen Unterschie<strong>de</strong>, die sich aus <strong>de</strong>r Degradation <strong>de</strong>r Gewässer ergeben.<br />

Letztere sind Gegenstand <strong>de</strong>r Gewässerbewertung. Für die hier durchgeführten Berechnungen<br />

wur<strong>de</strong>n daher nur Datensätze aus weitgehend unbeeinträchtigten Gewässern verwen<strong>de</strong>t. Da<br />

nicht für alle Regionen und Gewässergrößen „echte“ Referenzgewässer im Sinne <strong>de</strong>s poten-<br />

ziell natürlichen Zustan<strong>de</strong>s existieren, wur<strong>de</strong> teilweise auf Daten zu <strong>de</strong>n „besten existieren<strong>de</strong>n<br />

Gewässern“ zurückgegriffen.<br />

Die Datensätze entstammen <strong>de</strong>r Datenbank FG_Benthos, die von <strong>de</strong>r Universität Hohenheim<br />

im Rahmen eines parallelen Projektes aufgebaut wur<strong>de</strong>. Zusätzlich wur<strong>de</strong>n einige erst in <strong>de</strong>n<br />

letzten Monaten akquirierte Datensätze aufgenommen, die noch nicht in die Datenbank integ-<br />

riert wor<strong>de</strong>n sind. Aus <strong>de</strong>r Datenbank wur<strong>de</strong>n in einem ersten Schritt Taxalisten zu folgen<strong>de</strong>n<br />

Gewässerabschnitten selektiert:<br />

• Strukturgüte am Probennahmeabschnitt min<strong>de</strong>stens „gut“ (die Strukturgüte wur<strong>de</strong> über<br />

einen „Strukturin<strong>de</strong>x“ bestimmt, in <strong>de</strong>n nur Parameter eingingen, <strong>de</strong>ren Relevanz für die<br />

Makrozoobenthosbesiedlung nachgewiesen ist. Genauere Erläuterungen fin<strong>de</strong>n sich im<br />

Abschlussbericht <strong>de</strong>s parallelen, vom Umweltbun<strong>de</strong>samt geför<strong>de</strong>rten Projektes.)<br />

• Geringe anthropogene Nutzung im Einzugsgebiet<br />

Fließgewässertypologie 12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!