27.02.2013 Aufrufe

Adam Scharrer – Vaterlandslose Gesellen (1930) - linke-buecher.net

Adam Scharrer – Vaterlandslose Gesellen (1930) - linke-buecher.net

Adam Scharrer – Vaterlandslose Gesellen (1930) - linke-buecher.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ihre Füße gegen die meinen. Ich halte sie fest und lehne sie an die Wand. Sie fasst mit beiden Händen<br />

nach dem Rücken. „Ich kann nicht stehen. Hier — oh!" „Wir müssen fort. Ich werde Sie führen!" Sie<br />

antwortet nicht, lässt die Arme hängen, ihr Gesicht sieht grauenhaft aus. Ich sehe nach der Tür.<br />

Draußen ist alles ruhig, auch einzelne Fußgänger sind schon wieder zu sehen. „Bitte, versuchen Sie,<br />

fassen Sie mich unter." „Ich kann ja nicht!" Dann sinkt sie in sich zusammen. Ich ziehe meinen<br />

Soldatenmantel aus und wickle sie darin ein. Dann versuche ich sie zu tragen, eine Hand ist ja heil,<br />

und die eine Schulter auch. Es geht — leichter als ich dachte. Ein kleines Bündel Haut und Knochen.<br />

Ich gehe mit meinem Bündel in dem Soldatenmantel über die Straße, in einen Hof, von Tür zu Tür.<br />

Die nicht verschlossen hatten, schließen rasch, als sie hören, was für ein Besuch das ist. Im zweiten<br />

Hof erhalten wir dann von einem Zigarrenarbeiter Einlass.<br />

Dort erholt sie sich langsam, kommt wieder zur Besinnung. Man hat ihr drei Zähne eingeschlagen, die<br />

Lippen sind aufgeplatzt. Der Rücken weist mehrere blutunterlaufene Striemen auf. Sie rühren von den<br />

Plempen her, von denen ich wohl eine griff, ehe sie mich traf, und die mir der Blaue durch die Hand<br />

zog. Sämtliche Finger sind innen fast bis auf den Knochen durchschnitten.<br />

Die Arbeiterin nennt ihre Adresse. Die alte Frau des Zigarrenarbeiters will gehen. Da sagt sie: „Wenn<br />

niemand da ist, klopfen Sie bei der Nachbarin und sagen dort Bescheid." „Haben Sie keine Eltern<br />

mehr?" „Nur noch eine Mutter. Sie steht vielleicht an." „Und Ihr Vater?" „Der ist gefallen, gleich zu<br />

Anfang, in Polen."<br />

Sophie wäscht. Sie freut sich, als sie mich sieht. „Bist schon drinnen gewesen ?" fragt sie, weil ich<br />

ohne Mütze vor ihr stehe. — „Wie steht's ?" „Ganz gut."<br />

„Gehst du wieder fort? Könntest mir die großen Stücke auswringen und Wasser zulassen, wenn du<br />

Zeit hast."<br />

Da stutzt sie. „Was hast du denn?!" Ich muss mich verdächtig gemacht haben, denn sie fragt ängstlich,<br />

erschrocken.<br />

Meine Hand kann sie nicht sehen, sie ist mit dem Taschentuch verbunden in der Manteltasche. Aber<br />

ich spüre ein Zittern in allen Knochen.<br />

„Hat Prügel gegeben, die Blauen haben dazwischengehauen", sage ich.<br />

„Ist dir was passiert?"<br />

„Hab einem die Plempe weggerissen und hab mich geschnitten, weiter nichts."<br />

Sie geht mit mir in die Stube, wäscht mir die Hand aus und verbindet sie. Dann sinkt sie zusammen,<br />

schnappt nach Luft, schreit auf.<br />

Ich bringe sie aufs Bett. Sie wehrt ab, als ich sie zu beruhigen suche, und sagt: „Hol die Hebamme!"<br />

Als in den Häusern Licht wird, sitze ich neben Sophie am Bett. Sie lacht trotz ihrer Schmerzen, als ich<br />

die Puppe aus den Händen der Hebamme nehme. Ich streiche ihr die Haare aus der Stirn, bringe die<br />

Hebamme an die Tür. „Alles in Ordnung", erklärt diese. „Viel Glück, Herr Betzoldt!"<br />

Sophie übermannt die Müdigkeit, ihr blasses Gesicht will immer zur Seite fallen. Ich lege ihr die<br />

Kissen zurecht. Sie sinkt matt hintenüber, stöhnt in Schmerz auf — und schläft.<br />

Langsam löse ich meine Hand aus der ihren, hole mein Bettzeug und mache mir auf dem Fußboden<br />

hinter ihrem Bett mein Lager zurecht. Meine Hand hämmert, meine Schulter schmerzt bei jeder<br />

Bewegung, ich kann mich nicht entkleiden. Macht auch nichts. Hab ja so oft in den Kleidern gelegen.<br />

Ich liege mit offenen Augen, höre die ersten Schreie des Kindes, das Stöhnen Sophies, höre, wie sie<br />

phantasiert, liege, bis die kleine Lampe ausgebrannt ist. Als ich sie füllen will, erwacht Sophie. Mein<br />

Verband ist durchblutet, meine Hand stark geschwollen. Sie erschrickt und sagt: „Mach sofort warmes<br />

Wasser!"<br />

Ich weiche mir den Verband ab. Die Wunde ist von geronnenem Blut überkrustet. Soll ich 2um Arzt<br />

gehen ? Zu welchem Arzt ? Ich kann nicht verschweigen, wo ich arbeite, dass ich zu den Streikenden<br />

gehöre. Die Morgenzeitungen sind voll von verlogener Hetze gegen die Streikenden. Was liegt näher<br />

als eine Denunziation ?<br />

Dazu ist immer noch Zeit. Ich bade meine Hand täglich mehrere Male in Seifenwasser. Teile den Rest<br />

der „Friedensseife" mit der Kleinen. Die Geschwulst geht zurück, die Wunde wird besser.<br />

Am zweiten Tag kommt Walter. In Berlin, in Hamburg, in Dresden, in vielen Städten Deutschlands<br />

stehen die Räder still.<br />

„Wie ist die Stimmung ?"<br />

„Gut. — Hoffentlich halten sie aus!"<br />

Ich will Sophie nicht verlassen, so lange sie liegen muss. Aber am vierten Tag gehe ich. Sie selbst will<br />

es so.<br />

103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!