27.02.2013 Aufrufe

Adam Scharrer – Vaterlandslose Gesellen (1930) - linke-buecher.net

Adam Scharrer – Vaterlandslose Gesellen (1930) - linke-buecher.net

Adam Scharrer – Vaterlandslose Gesellen (1930) - linke-buecher.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„Sie gibt mir öfter Milch", sagt Sophie, „sie hat sechs Kinder, kann die Milch, die sie bekommt, gar<br />

nicht kaufen."<br />

„So viel ?"<br />

„Na, für die ganz kleinen einen halben, für die andern einen viertel Liter. Ihr Mann arbeitet in der<br />

Artilleriewerkstatt. Sie kann natürlich nicht alles bezahlen, was es auf Karten gibt."<br />

„Und die Kinder ?"<br />

„Denen muss sie eben geben, was sie hat. Wenn sie nicht jede Woche ein paar Brotkarten verkaufen<br />

würde, käme sie gar nicht zurecht. Rechne dir doch aus: Acht Brote die Woche, die Milch, die<br />

Kartoffeln, die Butter und Margarine, auf acht Karten Fleisch. Dem Mann muss sie doch etwas aufs<br />

Brot legen, er ist von morgens fünf bis abends sieben Uhr unterwegs. Das muss sie hintenrum kaufen,<br />

und das ist teuer."<br />

Mir spukt ein Zeitungsartikel, den ich in irgendeiner Gewerkschaftszeitung gelesen habe, im Kopf<br />

herum: „Sozialismus, wohin wir blicken!" Er verherrlichte die ideale Verteilung der Lebensmittel in<br />

Deutschland. Für jedes Kind ist gesorgt, amtlich registriert, auf welche Menge Milch, Fleisch, Brot<br />

usw. es Anspruch hat. Nur der kleine „Schönheitsfehler", dass der Vater bei vierzehnstündiger<br />

Schufterei die amtlich garantierten Sachen nicht kaufen kann, ist nicht berücksichtigt.<br />

Da fängt es schon an: Wer Geld hat, kauft Milchkarten, Brotkarten. Frau Gramer kauft dafür mehr<br />

Kohlrüben. Der „Sozialismus", in den ich blicke, steht vor mir als der Gaunertrick, den Kindern das<br />

Brot aus der Hand, die Milch aus der Tasse zu nehmen, den letzten Rest menschlicher Nahrung, schon<br />

so winzig, um dabei zu verhungern.<br />

Ich greife nach der Zeitung: „Zeich<strong>net</strong> Kriegsanleihe!" Dann ein langer Schmus von der<br />

Friedensbereitschaft Deutschlands, dem unberücksichtigten Friedensangebot der deutschen Regierung<br />

schon 1916. „Deutschland will den Frieden, nur die Feinde wollen ihn nicht, deswegen müssen wir<br />

unbedingt<br />

durchhalten.-------Streik ist Verbrechen am Vaterland. Die<br />

Amerikaner werden sich schön wundern, ihre Truppen, die sie herüberschaffen wollen, werden einfach<br />

durch unsere U-Boote<br />

versenkt.------Die Fronten stehen unerschütterlich. — Die<br />

Stimmung der Truppen ist vorzüglich."<br />

Ich werfe die Zeitung hin und sage: „Komm, lass uns gehen." Mir wird die Stube zu eng. Ich bin tags<br />

zuvor fast nicht fortgewesen. Vier Tage sind schon um. In drei Tagen muss ich wieder abdampfen.<br />

Sophie räumt auf und wir gehen. Die Luft ist schon mild, der Frühling zieht nun zum dritten Mal ins<br />

Land.<br />

An allen Läden stehen lange Reihen von Frauen, Männern, Kindern. Aus ihren hungrigen Gesichtern<br />

grinst der Krieg. Sie warten auf ihre „Gramm". Vor einem Pferdemetzgerladen ist Krach. Es soll da<br />

nicht reell zugegangen sein. Ich weiß nicht, was verschoben worden ist. Eine Frau deutet auf ihren<br />

Korb und schimpft: „Der Dreck ist ja für uns gut genug, Bande, die!" Ich sehe in ihren Korb. Sie hat<br />

Pferdeknochen darin; ein Stück Vorderfessel ist dabei, die Haare hängen noch daran.<br />

Die ganze zum Viehhof führende Straße hinauf stehen Hunderte von Menschen. Einige haben sich<br />

Schemel oder zusammenklappbare Stühle mitgebracht, sitzen darauf, stricken, lesen oder plaudern. Sie<br />

warten hier auf „billiges" Fleisch. Deutschland spart, die Armen sind froh, für ihren sauer ver-<br />

dienten Lohn von dem Abfall zu bekommen, einen Brocken Fleisch von krankem Vieh, das sich nicht<br />

mehr lohnt zu verschieben. Es wird schon dunkel. Als ich Sophie frage, ob heute noch verkauft wird,<br />

sagt sie: „Die stellen sich an zu morgen früh."<br />

Anna lässt sich es nicht nehmen, uns zu bewirten. Gustav hat Sophie russischen Tee mitgebracht, den<br />

Sophie mit Anna teilte, so braucht sie mich nicht mit dem Kriegs„kaffee" zu quälen. Sie hat auch —<br />

durch Klaus — ein bisschen „Verbindung", hat ein paar Kartoffeln, die sie „brät". Als Sophie ihr ein<br />

Brot gibt und ein Stück Butter und Speck, sagt sie: „Deern, hest doch'n beten früher kommen könn,<br />

denn her ick to de Kartoffeln nich schwarten Kaffee nehmen brukt."<br />

Klaus besohlt Schuhe. Er hat eine Zigarrenschachtel kleiner Lederschnitzel, länglich-rundlich gestanzt,<br />

vor sich und nagelt auf Marthas Schuhsohlen eines neben das andere. Martha kommt erst um halb elf<br />

Uhr. Sie hat die zweite Schicht. Als Klaus das Brot entdeckt und die Butter, legt er seinen eisernen<br />

Leisten fort, setzt sich an den Tisch und schmiert sich ein Brot. Anna legt das Brot für Martha<br />

vorsichtshalber weg. „Besser is besser", sagt sie mit komischem Ernst. Dann sitzen wir zusammen und<br />

essen.<br />

Wie sich die Menschen doch verändern! Als wäre alle Aktivität in ihnen zerbrochen. Selbst Klaus,<br />

76

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!