27.02.2013 Aufrufe

Adam Scharrer – Vaterlandslose Gesellen (1930) - linke-buecher.net

Adam Scharrer – Vaterlandslose Gesellen (1930) - linke-buecher.net

Adam Scharrer – Vaterlandslose Gesellen (1930) - linke-buecher.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

paar Eier für den kranken Vater. Für den Bleß öfter ein Gericht Knochen oder den Rest eines<br />

Mittagessens. Bleß kannte auch seine Kundschaft und ging nicht früher, bis auch er bedient war. Das<br />

wussten die Pfarrersköchin, die Bürgermeistersfrau, die Tochter der Wirtin ganz genau. Sie wussten<br />

auch, dass man den „Brothans" nicht vergessen darf, wenn Schlachtfest war, und dass er in diesem<br />

Fall kommen wird, trotz des denkbar schlechtesten Wetters.<br />

Wenn ich Bleß auf dem Berg ausspannte, der sich vor unserem Häuschen erhob, lief er, laut bellend,<br />

voraus, auf meinen wartenden Vater zu, der sich fest auf seinen Stock stützen musste, wenn er nicht<br />

umgeworfen werden wollte. — Es wurde schon immer schlimmer mit ihm.<br />

So schlimm, dass der Arzt darauf drang, dass er ins Krankenhaus überführt wurde, weil für sein<br />

schweres Nieren- und Blasenleiden sachgemäße Pflege und Behandlung notwendig wurde.<br />

Das war nicht weit; eine halbe Stunde nur, aber nun erst begriff ich langsam das Furchtbare meines<br />

Schicksals. Niemand konnte mehr das Brot einpacken, die Ziegen, die Gänse und Hühner besorgen,<br />

während ich in der Schule war. Die kleine Wohnung war kalt und leer, und Bleß schaute<br />

verständnislos drein, als das Wägelchen wieder im Schuppen verschwand. Ich kam in einigen Monaten<br />

aus der Schule, bis dahin blieb alles beim alten.<br />

Aber mein Vater rech<strong>net</strong>e selbst nicht mehr mit einer Besserung, und im Falle seines Todes verfiel die<br />

Wohnung dem Staat für den kommenden königlichen Straßenwärter, der bis dahin in Aushilfsstellung<br />

war. So wurden die Hühner, die Gänse, die Ziegen verkauft. Den Hausrat holte ein Onkel, der im<br />

nahen Städtchen wohnte. Ich kam in die Lehre. — Als der neue königliche Straßenwärter schon<br />

eingezogen war, kam öfter ein großer schwarzer, zottiger Hund über die Felder gejagt, pflanzte sich<br />

vor dem Häuschen auf und bellte, dass es in allen Wäldern widerhallte. Das war Bleß; er suchte mich.<br />

Er konnte sich an seine neue Heimat nicht gewöhnen.<br />

Ich hatte meine Mutter langsam sterben, besser gesagt, absterben sehen und wusste auch, dass die<br />

immer durchsichtiger werdende Blässe meines Vaters das Zeichen des nahen Todes war. Sein Bart war<br />

fast weiß geworden. Seine Finger wurden immer länger und lagen auf der weißen Decke wie leblos.<br />

Einige hundert Mark hatte er aus dem Erlös unseres Hausrats noch gerettet für mich; das bekam mein<br />

Lehrmeister dafür, dass er mich von morgens sechs bis abends neun Uhr schwer arbeiten ließ.<br />

Ich habe es ertragen, habe gelernt, dieses Leben ohne Klagen auf mich zu nehmen, wenn es nicht<br />

anders sein kann; ich habe es früh, vielleicht zu früh von meinem Vater gelernt. Ich klagte nicht, so<br />

wenig wie mein Vater über seine Last klagte. Ich sagte ihm stets, dass es mir gefiel.<br />

„Bleibe gesund, halt die Augen offen, Hans 1" Er war an diesem Tage schon sehr schwach. Als ich<br />

wiederkam, war er tot.<br />

Das ist nun dreizehn Jahre her. Was dann kam, war der Kampf gegen die Widerwärtigkeiten des<br />

proletarischen Lebens. Ich habe schwer gekämpft. Ich bin auch dem Schicksal meiner Eltern, an einer<br />

einsamen Ecke an der Landstraße langsam hinsterben zu müssen, entronnen, aber nicht dem Schicksal,<br />

in Obdachlosenasylen mit anderen Schicksalsgenossen wie Vieh zusammengetrieben zu werden. Ich<br />

bin nicht dem Schicksal entronnen, in Frost und Schnee heimatlos durch das Vaterland zu wandern,<br />

wenn jede Katze, jeder Hund seine warme Ecke, seinen Napf voll Fressen hat. Ich bin nicht dem<br />

Schicksal entronnen, im Arbeitshaus dafür zu büßen, dass ich „rückfällig" wurde, weil ein Vagabund<br />

seinen Hunger nicht stillen kann mit einer „Verwarnung". Ich bin nicht dem Schicksal entronnen,<br />

gebrandmarkt zu werden, weil ich mit Gleichgesinnten dafür kämpfte, dass die Rechtlosen dieser Erde<br />

am Ersten Mai ihre Stimme zu einem Schrei über die ganze Erde vereinigen; musste öfter als einmal<br />

Freunde und Genossen verlassen, wenn der Fluch der schwarzen Liste mich traf.<br />

Ich sah in dem Zusammenschluss der Rechtlosen den großen Versuch, die Ohnmacht des geknechteten<br />

Individuums zu durchbrechen, das nichts zu verlieren hat als den Fluch seiner Ketten, die man<br />

verlogenerweise „Recht" nennt. Ich glaubte, dass dieser Zusammenschluß der unterdrückten<br />

Proletarier stark genug sei, den Panzer des Chauvinismus zu durchlöchern, der die Menschheit in den<br />

Abgrund reißt. — Ich habe mich geirrt! Die Sozialdemokratie und ihre Organisationen waren noch<br />

keine Gemeinschaft, die diesem Anprall standhielten. Der erste Stoß schon riss den trügerischen<br />

Schleier fort.<br />

Hans Betzoldt, der du immer noch träumst von Vater und Mutter: lass diese Träumereien. Du siehst<br />

die Sonne am Waldabhang spielen, siehst die Ziegen im Straßengraben fressen, siehst die Gänse an der<br />

Brücke unter den Erlen schwimmen, die Hühner im Kornfeld — jetzt musst du sehen, wie du dich<br />

weiter durchschlägst, ohne dass es dich Kopf und Kragen kostet. Das ist das Wichtigste.<br />

. . . Ich sehe mich um. Es wurde schon zweimal geweckt. Ich bin einer der letzten im Saal.<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!