06.06.2013 Aufrufe

Diplomarbeit Bleich - Institut für Biowissenschaften - Universität ...

Diplomarbeit Bleich - Institut für Biowissenschaften - Universität ...

Diplomarbeit Bleich - Institut für Biowissenschaften - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8<br />

Material und Methoden<br />

Abbildung 4: Bathymetrische Karte der westlichen Ostsee. Die eigenen Stationen sind in der Karte<br />

durch rote Kreuze dargestellt. Auf der Karte ist zu erkennen, dass alle Stationen im selben<br />

Tiefenbereich von 10 – 20 m Wassertiefe liegen. (Karte nach Seifert et al., 2001)<br />

In der Abbildung 4 ist die Lage der eigenen Stationen dargestellt. Die wichtigsten<br />

abiotischen Parameter und die genauen geografischen Positionen der 4 Stationen sind in<br />

der Tabelle 2 (siehe Seite 23) verzeichnet. Alle Stationen, dargestellt, welche <strong>für</strong> den<br />

Salinitätsgradienten 15 – 19m (Feinsand mit wenig organischem Gehalt) zur Verfügung<br />

standen, sind in der Abbildung 5 dargestellt.<br />

In Abbildung 6 sind alle Stationen <strong>für</strong> den Gradienten 20 – 30m (schlickiger Feinsand bis<br />

Schlick mit hohem Gehalt an organischem Material) eingezeichnet. Insgesamt lagen<br />

ungefähr 150 passende Stationen vor. Bei einem Grossteil der Stationen wich die Tiefe des<br />

Computermodells <strong>für</strong> die Salinitätsmodelldaten (Seifert, persönliche Mitteilung) <strong>für</strong> die<br />

jeweilige Station erheblich von der realen Tiefe ab (siehe Kapitel 2.5). So konnte diesen<br />

Stationen keine der Tiefe entsprechende Modellsalinität zugeordnet werden und sie wurden<br />

verworfen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!