06.06.2013 Aufrufe

Diplomarbeit Bleich - Institut für Biowissenschaften - Universität ...

Diplomarbeit Bleich - Institut für Biowissenschaften - Universität ...

Diplomarbeit Bleich - Institut für Biowissenschaften - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

20<br />

Material und Methoden<br />

eines Ähnlichkeitskoeffizienten. Für diese Untersuchung wurde der Bray – Curtis<br />

Ähnlichkeitskoeffizient [Formel 14] (Bray & Curtis, 1957) gewählt. Auf Basis der<br />

erzeugten Ähnlichkeitsmatrix wurde außerdem eine nichtmetrische multidimensionale<br />

Skalierung <strong>für</strong> die jeweils zu vergleichenden Stationen (nMDS) durchgeführt. In der<br />

resultierenden 2-dimensionalen Abbildung haben nahe beieinander liegende Stationen eine<br />

höhere Ähnlichkeit als weiter auseinander liegende. Für Clusteranalyse und nMDS wurde<br />

ebenfalls das PC-Programm „Primer 5 for Windows“ verwendet.<br />

[Formel 14]<br />

2.6.3 β - Diversität<br />

⎛<br />

⎜<br />

BrayCurtis − Similarity = 100 *<br />

⎜<br />

⎜<br />

1−<br />

⎜<br />

⎝<br />

n<br />

∑<br />

i=<br />

1<br />

− X<br />

n<br />

∑(<br />

X ij + X ik )<br />

i=<br />

1<br />

Xij, Xik = Individuenzahl der Art i in jeder Probe [j, k]<br />

n = Gesamtzahl der Arten<br />

Für die Bestimmung der β-Diversität wurden 7 verschiedene Formeln verwendet [Formeln<br />

15 – 21]. Die Schreibweise der Formeln entspricht bis auf Formel 15 nicht der<br />

ursprünglichen Form (Pielou, 1984; Koleff et al., 2003). Term a steht <strong>für</strong> die Zahl der<br />

gemeinsamen Arten in den zu vergleichenden Proben. Die Terme b und c entsprechen<br />

jeweils den Zahlen der Arten die nur an Station 1 oder Station 2 vorkommen (Abbildung<br />

7). Für jeden Gradienten (eigene Stationen; alle Stationen 15 – 19 m; alle Stationen 20 –<br />

30m) wurde eine presence-absence (anwesend-abwesend)-Matrix erstellt. Wenn eine Art<br />

an einer Station anwesend war wurde eine 1 eingetragen, bei Abwesenheit eine 0. Die 3<br />

presence-absence-Matrizen sind im Anhang (Tabelle A VI, A VII und A VIII) zu finden.<br />

X<br />

ij<br />

ik<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎟<br />

⎟<br />

⎟<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!