06.06.2013 Aufrufe

Diplomarbeit Bleich - Institut für Biowissenschaften - Universität ...

Diplomarbeit Bleich - Institut für Biowissenschaften - Universität ...

Diplomarbeit Bleich - Institut für Biowissenschaften - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tabelle 25: Es werden Arten aufgeführt, die in den<br />

Datensätzen einen weiten Vorkommensbereich hatten.<br />

Es ist die maximale und minimale mittlere Salinität<br />

angegeben, bei der die jeweilige Art gefunden wurde.<br />

Rot markiert und grau unterlegt sind Arten, die vom<br />

marinen Bereich bis weit unter 10 PSU vorkamen.<br />

Art<br />

maximale<br />

Salinität (PSU)<br />

minimale<br />

Salinität (PSU)<br />

Polydora ciliata 32,4 15,8<br />

Corbula gibba 32,4 15,0<br />

Terebellidae 32,4 15,0<br />

Trochochaeta multisetosa 32,4 15,0<br />

Scoloplos armiger 32,4 11,5<br />

Arctica islandica 31,0 15,0<br />

Nephtys hombergii 31,0 15,0<br />

Phaxas pellucidus 31,0 15,0<br />

Scalibregma inflatum 31,0 15,0<br />

Bylgides sarsi 31,0 7,2<br />

Abra alba 30,3 15,0<br />

Heteromastus filiformis 30,3 15,0<br />

Lagis koreni 30,3 15,0<br />

Nephtys ciliata 30,3 15,0<br />

Polydora quadrilobata 30,3 15,0<br />

Pontoporeia femorata 30,3 11,5<br />

Retusa truncatula 30,3 11,5<br />

Diastylis rathkei 30,3 7,7<br />

Mya arenaria 30,3 7,3<br />

Hydrobia sp. 30,3 6,8<br />

Mytilus edulis 30,3 6,8<br />

Macoma balthica 30,3 4,6<br />

Capitella sp. 29,3 15,8<br />

Pygospio elegans 29,3 7,2<br />

Oligochaeta 29,3 3,4<br />

Halicryptus spinulosus 21,3 6,8<br />

Gammarus salinus 14,7 7,7<br />

Bathyporeia pilosa 14,7 7,3<br />

Cerastoderma lamarcki 14,7 7,3<br />

Hediste diversicolor 14,7 7,3<br />

Marenzelleria sp. 14,7 4,6<br />

79<br />

Diskussion<br />

Die Faktoren, die die Verbreitung der einzelnen Arten in einem Ästuar oder z.B. der<br />

Ostsee beeinflussen, sind vielfältig. Neben dem Hauptfaktor Salinität gibt es weitere wie<br />

die Temperatur, die Sauerstoffversorgung, die Bewegung der Wassermassen und die<br />

Sedimentbeschaffenheit (Stolyarov et al., 2002; Josefson & Hansen, 2004). Daneben ist<br />

der Grad der Verbindung zur offenen See ein wichtiger Faktor (Josefson & Hansen, 2004).<br />

Nach der Salinität und dem Grad der Verbindung zur offenen See lässt sich die Ostsee in 2<br />

Bereiche einteilen. Der erste Bereich umfasst die westliche Ostsee bis zur Darßer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!