06.06.2013 Aufrufe

Diplomarbeit Bleich - Institut für Biowissenschaften - Universität ...

Diplomarbeit Bleich - Institut für Biowissenschaften - Universität ...

Diplomarbeit Bleich - Institut für Biowissenschaften - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

16<br />

Material und Methoden<br />

In Tabelle 1 sind die verwendeten Probennahmegeräte sowie die minimale und maximale<br />

Zahl der genommen Unterproben aufgeführt. Detaillierte Angaben zu einzelnen<br />

Datensätzen können den Stationslisten der externen Stationen (Tabelle A II und A III) im<br />

Anhang entnommen werden.<br />

Tabelle 1: Probennahmegeräte der externen Stationen<br />

Gerät Oberfläche (cm²) Anzahl Parallelproben<br />

van Veen Backengreifer 1000-1203 1-5<br />

Haps Corer 123-143 20-49<br />

Smith-McIntyre Greifer 1000 2-4<br />

Es wurden nur Datensätze aus dem Zeitraum 1995 – 2005 verwendet.<br />

Sie sollten folgende Parameter enthalten:<br />

- Position<br />

- Tiefe<br />

- Sedimentbeschreibung und / oder Median Korngröße<br />

- Sauerstoff (Konzentration, Sättigung oder Vorhandensein von H2S)<br />

- Glühverlust oder Gehalt an organischem Kohlenstoff in Gewichts% TG<br />

- Salinität<br />

Die Abundanzen der Arten der jeweiligen Stationen wurden mit Hilfe eines Faktors<br />

[Formel 8] auf 1 m² umgerechnet.<br />

[Formel 8]<br />

Faktor =<br />

10000cm<br />

Greiferoberfläche<br />

2<br />

( cm<br />

2<br />

)<br />

Zur Berechnung der β-Diversität sowie <strong>für</strong> die Clusteranalyse wurden die Artenlisten der<br />

jeweils zu vergleichenden Stationen angeglichen. Die einzelnen Angleichungen sind in den<br />

Tabellen A IV und A V im Anhang aufgeführt. Veraltete oder falsch geschriebene<br />

Artennamen wurden durch richtige ersetzt. Arten, die eine taxonomische Aufspaltung<br />

erfahren haben, wurden als eine Art (sp.) bzw. als mehrere Arten (spp.) betrachtet. Einige<br />

Gattungen wurden zusammengefasst. Alle Oligochaetenarten wurden zur taxonomischen<br />

Großgruppe Oligochaeta zusammengefasst. Arten und Gruppen, die nicht zum<br />

Makrozoobenthos gehören, wurden weggelassen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!