06.06.2013 Aufrufe

Diplomarbeit Bleich - Institut für Biowissenschaften - Universität ...

Diplomarbeit Bleich - Institut für Biowissenschaften - Universität ...

Diplomarbeit Bleich - Institut für Biowissenschaften - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

80<br />

Diskussion<br />

Schwelle. Er ist durch hohe Salzgehalte und starke Salzgehaltsschwankungen<br />

gekennzeichnet. Dieser Bereich ist über Kattegatt und Skagerrak direkt mit der offenen See<br />

verbunden. Die hier gefundenen hohen Artenzahlen resultieren größtenteils aus den, im<br />

Salzwassereinstrom mitgeführten, Larvenstadien. Im marinen Bereich dominieren<br />

planktische Larvenstadien (Udalov et al., 2004). Ein Grossteil der marinen Polychaeta und<br />

Mollusca rekrutiert sich über pelagische Larvenstadien. Viele dieser Arten können zwar als<br />

Adulte bei geringen Salinitäten existieren, sich jedoch nicht fortpflanzen. Daher ist die<br />

Verbreitung vieler Arten davon abhängig, ob Larvenstadien und Einstromlagen<br />

zusammenfallen. Die extremen Salinitätsschwankungen scheinen <strong>für</strong> die hier lebenden<br />

Tiere kein Problem darzustellen. Sie sind entweder gute Osmoregulierer oder schützen sich<br />

vor extremen Salinitäten durch Eingraben oder durch das Schließen ihrer Schalen (Teske &<br />

Wooldridge, 2004).<br />

Der zweite Bereich umfasst die restliche Ostsee. Hier ist die Salinität und deren<br />

Schwankungsbreite wesentlich geringer. Außerdem ist durch die Darßer Schwelle eine<br />

direkte Verbindung zur offenen See nicht mehr gegeben. Die Abgeschlossenheit dieses<br />

Gebietes bietet marinen Vertretern keine Verbreitungmöglichkeiten. Mit Salinitäten<br />

zwischen 3 und 8 PSU liegt dieser Bereich zwischen marinen und limnischen Gewässern.<br />

Seit Remane (1934a) ist dieser als Artenminimum bekannt. Große Teile der hier<br />

vorkommenden Bodenfauna haben keine pelagischen Larvenstadien. Im<br />

Brackwasserbereich dominiert die direkte benthische Entwicklung (Udalov et al., 2004).<br />

Ihre Ausbreitungsmöglichkeiten sind daher beschränkt. Die geringe Anpassungsfähigkeit<br />

von Arten an diesen Lebensraum ist ein wichtiger Faktor. Viele Arten sind nicht in der<br />

Lage neben dem Bedarf <strong>für</strong> ihre Lebensfunktionen auch den hohen Energiebedarf <strong>für</strong> die<br />

Osmoregulation aufzubringen. Dies trifft vor allem <strong>für</strong> die limnische Fauna zu und bietet<br />

dieser nur geringe Anpassungsmöglichkeiten an das Brackwasser. Eine weitere Erklärung<br />

<strong>für</strong> das Artenminimum ist die geringe Einwanderung von neuen Arten in die Ostsee<br />

(Deaton & Greenberg, 1986). Außerdem ist die Ostsee im Vergleich zum marinen bzw.<br />

limnischen Bereich ein erdgeschichtlich junger Lebensraum.<br />

Anhand der verwendeten Datensätze konnte gezeigt werden, dass es entlang des<br />

Salzgehaltsgradienten in der Ostsee Bereiche gibt, an denen ein deutlich höherer<br />

Artenwechsel auftritt. Ich habe diese Bereiche als Umschlagpunkte bezeichnet. Diese<br />

Umschlagpunkte lassen sich recht gut mit den vorhandenen Salinitätsklassifikationen in<br />

Einklang bringen. Jedoch spiegelt keine der in Tabelle 20 aufgeführten Klassifikationen <strong>für</strong><br />

sich allein alle gefundenen Umschlagpunkte wider.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!