06.06.2013 Aufrufe

Diplomarbeit Bleich - Institut für Biowissenschaften - Universität ...

Diplomarbeit Bleich - Institut für Biowissenschaften - Universität ...

Diplomarbeit Bleich - Institut für Biowissenschaften - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

58<br />

Ergebnisse<br />

Analog zum Tiefenbereich 15 – 19m wurden auch hier Stationen so ausgewählt, dass ein<br />

Gradient mit ~ 4 PSU Schrittweite erstellt werden konnte. Die Schwankungsbreite an der<br />

Station „KM C20“ fällt im Vergleich zu den angrenzenden Stationen deutlich geringer aus.<br />

Dies liegt daran, dass an dieser Station nur Klimatologiedaten (Janssen et al., 1999) zur<br />

Verfügung standen. Diese haben eine geringere Schwankungsbreite als die Modelldaten<br />

(Seifert, persönliche Mitteilung).<br />

Die <strong>für</strong> den Gradienten (Abbildung 38) ermittelten β-Diversitäten sind in Abbildung 39<br />

dargestellt.<br />

Unähnlichkeit der<br />

Artenzusammensetzung (%)<br />

Beta-Diversität entlang des Salzgehaltsgradienten (Stationen 20-<br />

30m)<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

BF29-F-N2<br />

(30,3-22,7)<br />

F-N2-MB4<br />

(22,7-19,1)<br />

MB4-KM<br />

C20 (19,1-<br />

15,0)<br />

KM C20-<br />

ATW 03<br />

(15,0-11,5)<br />

ATW 03- W13-R6-13<br />

W13 (11,5-<br />

7,2)<br />

(7,2-3,4)<br />

Beta BC<br />

Beta W<br />

Beta T<br />

1-Beta SOR<br />

Beta SIM<br />

Beta CO<br />

Beta 1-Jaccard<br />

Abbildung 39: β-Diversitäten der 20-30m – Stationen. Die β-Diversität schwankt zwischen 35 – 80%<br />

(βw). Am niedrigsten ist sie zwischen 22,7 und 19,1 PSU und zwischen 19,1 und 15 PSU.<br />

Wie bei dem Gradienten der 15 – 19m-Stationen (Abbildung 28 auf Seite 47) weist der<br />

Bereich von ~ 20 PSU bis ~ 15 PSU geringere β-Diversitäten auf. In den anderen<br />

Bereichen die β-Diversität wie schon beim 15 – 19m-Gradienten generell hoch. Dies<br />

erhärtet die Vermutung, dass zum einen der Artenwechsel kontinuierlich von statten geht<br />

und zum anderen, dass bei hohen β-Diversitäten eine durch den Salzgehalt bestimmte<br />

Verbreitungsgrenze vieler Arten überschritten wird.<br />

In Tabelle 16 sind die, mit dem Statistikprogramm „Primer“, ermittelten Werte <strong>für</strong> βBC<br />

aufgeführt. Es ist zu erkennen, dass die Stationen im Bereich von 22 bis 15 PSU eine<br />

höhere Ähnlichkeit haben. Dies deckt sich mit dem Ergebnis der Clusteranalyse und des<br />

nMDS-Plots (Abbildung 35, 36). Zwischen 15 und 11,5 PSU gibt es einen hohen<br />

Artenwechsel. Dies deutet auf eine salzgehaltsbedingte faunistische Verbreitungsgrenze

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!