06.06.2013 Aufrufe

Diplomarbeit Bleich - Institut für Biowissenschaften - Universität ...

Diplomarbeit Bleich - Institut für Biowissenschaften - Universität ...

Diplomarbeit Bleich - Institut für Biowissenschaften - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

78<br />

Diskussion<br />

22. Der, im Vergleich zu anderen Großgruppen, hohe Artenverlust der Polychaeta in allen<br />

Salinitätsbereichen lässt sich vor allem mit deren Dominanz nach Arten- und<br />

Individuenzahl erklären.<br />

Tabelle 23: marine Arten, die in den Datensätzen erst unterhalb von 11,5 PSU nicht<br />

mehr vorkamen (26 Taxa)<br />

Hydrozoa Bryozoa Gastropoda Bivalvia Polychaeta Crustacea<br />

Opercularella lacerata<br />

Alcyonidium<br />

gelatinosum Retusa truncatula Abra alba Ampharete baltica Corophium crassicorne<br />

Arctica islandica Anaitides mucosa Gammarus zaddachi<br />

Corbula gibba<br />

Arenicola marina<br />

Gastrosaccus spinifer<br />

Phaxas pellucidus Capitella capitata Pontoporeia femorata<br />

Eteone longa<br />

Heteromastus filiformis<br />

Lagis koreni<br />

Nephtys ciliata<br />

Nephtys hombergii<br />

Nephtys sp.<br />

Polydora quadrilobata<br />

Scalibregma inflatum<br />

Scoloplos armiger<br />

Terebellidae<br />

Trochochaeta multisetosa<br />

In Tabelle 24 sind die Arten aufgeführt, die in den Proben erst unterhalb von 10 PSU<br />

vorkamen. Diese Spezies lassen sich zu den euryhalinen marinen Arten 3. Grades<br />

zuordnen. Passender wäre hier die Bezeichnung Brackwasserarten. Zum Beispiel sind die<br />

Polychaeta Hediste diversicolor und Neanthes succinea typische Brackwasserbewohner.<br />

Tabelle 24: Arten, die in den Datensätzen erst unterhalb von ~ 10 PSU vorkamen (11<br />

Taxa)<br />

Hydrozoa Gastropoda Polychaeta Crustacea Insecta<br />

Halitholus yoldia-arcticae Potamopyrgus antipodarum Hediste diversicolor Bathyporeia pelagica Chironomidae<br />

Marenzelleria viridis Gammarus spp.<br />

Neanthes succinea Jaera albifrons<br />

Streplospio benedicti Monoporeia affinis<br />

Einige Arten leben entlang des Salzgehaltsgradienten in einem weiten Bereich. Eine<br />

Auflistung dieser Arten ist in Tabelle 25 zu finden. Rot hervorgehoben sind Spezies, die in<br />

nahezu allen Bereichen vorkommen. Dazu zählen Bylgides sarsi, Diastylis rathkei, Mya<br />

arenaria, Mytilus edulis, Macoma balthica und Pygospio elegans. Von Mytilus edulis und<br />

Macoma balthica ist bekannt, dass sie entlang des Salzgradienten verschiedene genetische<br />

Unterarten ausbilden (Bonsdorff, 2006).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!