06.06.2013 Aufrufe

Diplomarbeit Bleich - Institut für Biowissenschaften - Universität ...

Diplomarbeit Bleich - Institut für Biowissenschaften - Universität ...

Diplomarbeit Bleich - Institut für Biowissenschaften - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

72<br />

Diskussion<br />

In den Abbildungen 45 und 46 wurden alle β-Diversitäten (1-Jaccard) der, entlang des<br />

Gradienten, beieinander liegenden Stationen aufgetragen. Beim Gradienten 15 – 19m<br />

wurde aus den 3 β-Diversitäten, die sich entlang der 4 Stationen mit 7,7 PSU ergeben, der<br />

Mittelwert gebildet. Beide Verläufe zeigen generell hohe Werte. Die β-Diversität scheint<br />

kleiner zu sein, wenn der Unterschied in der Salinität von zwei Stationen gering ist. Dies<br />

ist deutlich in Abbildung 45 im Bereich von 7 – 9 PSU zu erkennen. In Bereichen mit<br />

mittlerer Salinität größer 10 PSU ist die β-Diversität auch bei Stationen mit geringem<br />

Salinitätsunterschied hoch. Um Umschlagpunkte zu finden, ist allerdings die Methode über<br />

Dissimilaritymatrix und Clusteranalyse vorzuziehen.<br />

Salinität (PSU)<br />

28<br />

26<br />

24<br />

22<br />

20<br />

18<br />

16<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

Spannw eite der Salinität der Stationen <strong>für</strong> den<br />

Gradienten 15 - 19m<br />

MW<br />

Spannw eite (Min-Max)<br />

BF23 (1<br />

MB10<br />

Feh W<br />

MB7<br />

R20<br />

PG P08<br />

WIST 6<br />

PG P09<br />

PG R10<br />

PG R04<br />

Hi 18<br />

VTT 301<br />

Rügen S<br />

VTT 306<br />

Polen W10<br />

KM S 15<br />

Polen W44<br />

Polen W45<br />

PBT 21<br />

AG P14<br />

PBT 27<br />

Polen W43*<br />

Polen W32*<br />

Litauen-6*<br />

UMSC-N4<br />

UMSC-N2<br />

Salinität (PSU)<br />

32<br />

30<br />

28<br />

26<br />

24<br />

22<br />

20<br />

18<br />

16<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

Spannw eite der Salinität der Stationen <strong>für</strong> den<br />

Gradienten 20 - 30m<br />

MW<br />

Spannw eite (Min-Max)<br />

KMRS-SK36*<br />

BF17<br />

BF29<br />

BF27<br />

Kiel-F-N2<br />

Kiel-F-016<br />

F2<br />

MB2<br />

MB3<br />

Kiel-F-N1<br />

MB5<br />

KM A 20<br />

MB4<br />

MB6<br />

KM B 22*<br />

KM C 20*<br />

ATW 03<br />

Polen-W13<br />

SMRC-6010*<br />

UMSC-R2-9*<br />

UMSC-R6-13*<br />

Abbildung 47: In der Abbildung sind die mittleren Salinitäten und die Spannweite der Salinitäten der<br />

einzelnen Stationen aufgetragen.<br />

In Abbildung 47 ist zu erkennen, dass im Tiefenbereich von 15 – 19m bei einer mittleren<br />

Salinität unterhalb von 10 PSU eine Schwankungsbreite von 7 PSU nicht überschritten<br />

wird. Betrachtet man die Station „PG R10“ in Abbildung 43 als „Ausreißer“, so stellt der<br />

Übergang von Schwankungsbreiten < 7 PSU zu Schwankungsbreiten > 10 PSU eine<br />

Verbreitungsgrenze dar und ist möglicherweise eine Ursache <strong>für</strong> den Artenwechsel.<br />

Westlich der Darßer Schwelle ist die Schwankungsbreite mit 10 bis 20 PSU generell hoch<br />

und scheint <strong>für</strong> die dort existierenden Arten kein limitierender Faktor zu sein.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!