06.06.2013 Aufrufe

Diplomarbeit Bleich - Institut für Biowissenschaften - Universität ...

Diplomarbeit Bleich - Institut für Biowissenschaften - Universität ...

Diplomarbeit Bleich - Institut für Biowissenschaften - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

46<br />

Ergebnisse<br />

In der Clusteranalyse (Abbildung 25) und im nMDS-Plot (Abbildung 26) grenzen sich<br />

jeweils drei Gruppen deutlich voneinander ab. Die erste Gruppe repräsentiert den<br />

Salzgehaltsbereich von 27,8 – 16,2 PSU. Diese Stationen bilden trotz ihrer geringen<br />

Ähnlichkeit (siehe Abbildung 26) bei der Clusteranalyse einen gemeinsamen Cluster. Die<br />

2. Gruppe liegt im Salinitätsbereich von 14,7 bis 7,3 PSU. Diese Gruppe spaltet sich noch<br />

einmal in zwei Gruppen auf, nämlich in 14,7 bis 12,5 PSU und 9,1 bis 7,3 PSU. Als letzte<br />

Gruppe grenzen sich die beiden Stationen mit den geringsten Salinitäten deutlich ab.<br />

Abbildung 26: nMDS-Plot auf Basis von wurzeltransformierten Arten-<br />

Abundanzlisten der 15-19m-Stationen. In Klammern hinter den Stationsnamen<br />

sind die mittleren Modellsalinitäten angegeben.<br />

3.2.1.5 β-Diversität entlang des Salzgehaltsgradienten<br />

Aus dem Stationspool wurden einige Stationen ausgewählt und ein Salinitätsgradient mit<br />

einer Schrittweite von ~ 4 PSU erstellt (Abbildung 27). Der Gradient umfasst insgesamt 10<br />

Stationen, von denen immer die, entlang des Salzgehaltsgradienten, benachbarten<br />

miteinander verglichen wurden. Die Schrittweite konnte bei Salinitäten oberhalb 20 PSU<br />

nicht eingehalten werden, da keine passenden Stationen vorlagen (siehe Abbildung 26).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!